Italien

Chirurg hilft Folteropfern

Wer nicht glaubt, dass Migranten in Libyen gefoltert werden, der muss Massimo Del Bene treffen. Der italienische Arzt hat im wörtlichen Sinne Beweise aus erster Hand.

Von Alvise Armellini und Annette Reuther Veröffentlicht:
Massimo Del Bene untersucht eine Patientin vor einer Doppelhandtransplantation.

Massimo Del Bene untersucht eine Patientin vor einer Doppelhandtransplantation.

© FABRIZIO RADAELLI K99 / dpa

Monza. Massimo Del Bene sitzt an seinem Schreibtisch und geht durch verschiedene Bilder auf seinem Computer. „Sie werden nicht ohnmächtig, oder?“, fragt er. Dann zeigt er die Hand eines Migranten, der in einem Lager in Libyen einen Enthauptungsversuch abgewehrt hatte. „Wir sehen diese Menschen, wir sehen, was ihnen passiert ist, wir sehen ihre Verletzungen: Wir erzählen keinen Schwachsinn“, sagt Del Bene

Er ist Hand-Chirurg in einem Krankenhaus im italienischen Monza und behandelt Folteropfer aus Libyen, die mit Schiffen an Italiens Küsten angekommen sind. Die Menschen, die in Europa viele nicht haben wollen.

Eigentlich gibt der 65-Jährige ungern Interviews. Aber in den vergangenen Monaten hat er seine Meinung geändert, weil er „Folter-Leugnern“ etwas entgegenstellen will. Dem kleinen ruhigen Mann mit der Brille, der eigentlich kein großes Aufsehen erregen will, entweicht das Wort „Scheiß-Leugner“.

Brutalste Foltermethoden

Gemeint sind damit indirekt Menschen wie der ehemalige Innenminister und Rechtspopulist Matteo Salvini, der Migranten gerne als Kreuzfahrttouristen bezeichnet, die sich ein gemütliches Leben in Italien machen wollen.

Doch internationale Organisationen sprechen seit Jahren von den brutalsten Foltermethoden, die die Menschen in Libyen erlitten. Ändern tut es nichts: Die EU bezahlt die libysche Küstenwache weiter, damit sie die Flüchtlinge, die auf Gummiboote in Richtung Europa steigen, zurück in das Bürgerkriegsland bringt. Del Bene hat die Beweise für Folter buchstäblich aus erster Hand. Er kann an den Händen seiner Patienten lesen, welches Leid sie in den Lagern erfahren haben müssen. Er spricht über „Verletzungen von Foltermethoden, die aus dem Mittelalter stammen könnten“. In den letzten Jahren hat er Hände gesehen, die verbrannt, mit Hämmern zerdroschen oder fast von einer Machete abgeschlagen wurden. „Folterer wollen eine Spur hinterlassen und sie wollen sehr überzeugend sein“, sagt Del Bene. Ihre Folter sei dazu da, um zu verstümmeln.

Der 24 Jahre alte Mohammed D. aus Ghana hat das erfahren. In Interviews erzählt er, dass er einen Versuch, mit der Machete enthauptet zu werden, mit seiner Hand abgewehrt hat. Dabei wurden seine Sehnen und Nerven durchtrennt. Del Bene gelang es, wenigstens zum Teil die Bewegungsfähigkeit wieder herzustellen. Es ist dieses Bild, das er im San Gerardo-Krankenhaus auf seinem Computer öffnet.

Optimale Ergebnisse könnte ein Arzt erreichen, wenn die Verletzungen sofort behandelt werden. Doch die Wunden, die er behandelt, sind oft bis zu drei Jahre alt. „Um einen Nerv zu retten, hat man sechs Monate Zeit“, erklärt er.

Mit Elektroschocks erpressen

Körperliche Wunden seien nur die Spitze des Eisberges der Gewalt in Libyen, sagt die Ärztin Francesca Faraglia, die in einer Klinik für Folteropfer in Rom arbeitet, die von Ärzte ohne Grenzen betrieben wird. „Sie sind paradoxerweise am einfachsten zu behandeln.“ Psychologische Traumata zu heilen oder die Menschen in die Gesellschaft zu integrieren, sei viel schwieriger.

Vor kurzem nahm die Polizei auf Sizilien drei Männer fest, die mit dem deutschen Rettungsschiff „Sea-Watch3“ der Kapitänin Carola Rackete nach Italien gekommen sein sollen. Ihnen wird vorgeworfen, ihre Opfer mit Elektroschocks und Schlägen gequält und gar getötet zu haben, um mehr Geld von Familienmitgliedern zu erpressen. Andere Flüchtlinge hatten sie in einer Unterkunft in Sizilien erkannt und bei der Polizei angezeigt.

Hilfsorganisationen sind sich des Problems bewusst, dass sie nicht nur Opfer, sondern auch Täter, transportieren könnten. „Wenn jemand in Not ist, wird geholfen. Das wäre im Übrigen auch bei der italienischen Küstenwache (...) nicht anders. Wir sind froh, wenn in einem fairen, rechtsstaatlichen Verfahren geklärt wird, was tatsächlich passiert ist und die Folteropfer Gerechtigkeit erfahren“, erklärt dazu Sea-Watch-Sprecher Ruben Neugebauer. Del Bene hofft derweil, später eine Klinik für Kinder mit Kriegsverletzungen zu eröffnen. Ihn treibt der Glaube an Gott an.

In seinem Büro steht ein Bild von Papst Franziskus und der Jungfrau Maria, seine Arbeit wird von der Caritas unterstützt. „Ich glaube an Solidarität, ich glaube an das Evangelium“, sagt er. „Gott hat uns erschaffen, um zu geben, nicht zu nehmen. Wenn wir geben, sind wir glücklich.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung