Chirurgen-Chef geißelt Kommerzialisierung

BERLIN (hom). Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, Professor Reiner Gradinger, hat Kliniken und Ärzten vorgeworfen, ihr Handeln immer mehr am Gewinnstreben statt am Patienten auszurichten.

Veröffentlicht:
Erreicht die Kommerzialisierung auch den OP? © bilderbox / fotolia.com

Erreicht die Kommerzialisierung auch den OP? © bilderbox / fotolia.com

© bilderbox / fotolia.com

Deutschland leide an einer "zunehmenden Kommerzialisierung der Medizin", sagte Gradinger dem Magazin "Focus". "Das heißt, es werden unnötige Eingriffe vorgenommen, weil sie Kliniken oder auch Praxen Geld bringen", so Gradinger, der Ärztlicher Direktor des Münchner Klinikums rechts der Isar ist. Rückenschmerzpatienten bekämen zum Teil Therapien, die gewinnbringend, aber wissenschaftlich unbewiesen seien. Gleichzeitig sei nicht auszuschließen, dass älteren Patienten wegen des kommerziellen Drucks billigere, zementierte Hüften eingesetzt würden. Der an diesem Dienstag in Berlin beginnende Deutsche Chirurgenkongress wolle das Thema zu einem Schwerpunkt machen.

Der Ärztliche Direktor am Unfallkrankenhaus Berlin (ukb), Professor Axel Ekkernkamp, widersprach der Einschätzung Gradingers. "Mein Eindruck ist das nicht. Wir kaufen heute über Einkaufsverbünde so ein, dass alle Endoprothesentypen sowieso gleich teuer oder gleich billig sind", sagte der Unfallchirurg anlässlich einer Presseveranstaltung der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) in Berlin.

Durch Veröffentlichung von Qualitätsergebnissen wollen die in der IQM zusammengeschlossenen Kliniken ihre Behandlungsqualität verbessern und Fehler vermeiden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern