Endoprothetik

Chirurgen sehen gute Qualität der Indikation

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Indikationsstellung für Hüftendoprothesen ist nach Auffassung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie kontinuierlich verbessert worden.

Dies belege einerseits der AQUA-Qualitätsreport 2013, der im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses erstellt wird: Danach ist der Qualitätsindikator für die Indikationsstellung binnen eines Jahres von 94,5 auf 95,2 Prozent gestiegen.

Ergänzend dazu hat die Fachgesellschaft mit dem Endoprothesenregister ein eigenes Qualitätssicherungssystem entwickelt, mit dem die Langzeitqualität von endoprothetischen Eingriffen gemessen werden kann.

Der Generalsekretär der Fachgesellschaft, Fritz Uwe Niethard, widerspricht in diesem Zusammenhang der immer wieder von Kassen aufgestellten Behauptung, es gebe unnötige Eingriffe und deren Zahl sei im internationalen Vergleich zu hoch. Bei internationalen Vergleichen sei zu beachten, dass nicht alle Länder den Hüftgelenkersatz nach Schenkelhalsfrakturen in den endoprothetischen Fallzahlen einschließen.

Aufgrund der demografischen Entwicklung in Deutschland sei in den nächsten 20 Jahren mit einer Verdoppelung oder Verdreifachung der Zahl von Altersbrüchen zu rechnen. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung