Endoprothetik

Chirurgen sehen gute Qualität der Indikation

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Indikationsstellung für Hüftendoprothesen ist nach Auffassung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie kontinuierlich verbessert worden.

Dies belege einerseits der AQUA-Qualitätsreport 2013, der im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses erstellt wird: Danach ist der Qualitätsindikator für die Indikationsstellung binnen eines Jahres von 94,5 auf 95,2 Prozent gestiegen.

Ergänzend dazu hat die Fachgesellschaft mit dem Endoprothesenregister ein eigenes Qualitätssicherungssystem entwickelt, mit dem die Langzeitqualität von endoprothetischen Eingriffen gemessen werden kann.

Der Generalsekretär der Fachgesellschaft, Fritz Uwe Niethard, widerspricht in diesem Zusammenhang der immer wieder von Kassen aufgestellten Behauptung, es gebe unnötige Eingriffe und deren Zahl sei im internationalen Vergleich zu hoch. Bei internationalen Vergleichen sei zu beachten, dass nicht alle Länder den Hüftgelenkersatz nach Schenkelhalsfrakturen in den endoprothetischen Fallzahlen einschließen.

Aufgrund der demografischen Entwicklung in Deutschland sei in den nächsten 20 Jahren mit einer Verdoppelung oder Verdreifachung der Zahl von Altersbrüchen zu rechnen. (HL)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus