Westküstenklinikum

Chirurgie erhält Zuschlag für Sicherstellung

Kassen müssen der Klinik rückwirkend für das Jahr 2012 einen Zuschlag in Höhe von 1,5 Millionen Euro zahlen. Das hat die Schiedsstelle festgelegt.

Veröffentlicht:

BRUNSBÜTTEL. Das Westküstenklinikum (WKK) Brunsbüttel erhält für seine chirurgische Fachabteilung rückwirkend für das Jahr 2012 rund 1,5 Millionen Euro als Sicherstellungszuschlag von den Krankenkassen.

Diese Entscheidung fällte die zuständige Schiedsstelle in Schleswig-Holstein. Es ist bereits die zweite Entscheidung zum Sicherstellungsauftrag, die zugunsten des WKK ausgefallen ist.

Schon 2012 hatte das Landesgesundheitsministerium festgestellt, dass die chirurgische Abteilung zur Sicherstellung der Versorgung am Standort notwendig ist. Wegen des vergleichsweise geringen Versorgungsbedarfs ist dies mit dem pauschalierten Entgeltsystem jedoch nicht kostendeckend finanzierbar.

Die Krankenkassen argumentierten dagegen, dass das WKK-Haus in Heide schwarze Zahlen schreibt und dies aus ihrer Sicht verrechnet werden müsste.

Zum Sicherstellungszuschlag, der zuvor noch keinem Krankenhaus auf dem Festland zuerkannt wurde, steht noch ein Grundsatzentscheid am Verwaltungsgericht Schleswig aus.

Zuvor hatten sich Krankenhaus und Krankenkassen um eine außergerichtliche Einigung bemüht, indem sie ein integratives Versorgungskonzept am Standort etablieren wollten, das die Auseinandersetzungen um den Sicherstellungszuschlag überflüssig gemacht hätte.

Das schon ausgearbeitete Konzept war aber - wie berichtet - in letzter Minute von der AOK Nordwest doch nicht als unterschriftsreif angesehen worden.

Der scheidende WKK-Chef Harald Stender appellierte an die Krankenkassen, diese Lösung doch noch in Betracht zu ziehen:

"Bevor wir Jahr für Jahr immer wieder über den Sicherstellungszuschlag verhandeln und uns dabei auf Schiedsstellen und Gerichte verlassen müssen, wäre eine solche gemeinsam entworfene Lösung sicher besser", sagte Stender. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eckpunktepapier

Primärarztsystem: AOK setzt auf Teampraxis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie der DGRh

Neue Handlungsempfehlungen zur systemischen Sklerose

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnose-Fehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung