Sicherstellungszuschlag für Klinik angeordnet

Große Not in Schleswig-Holstein: Weil in Brunsbüttel die Chirurgie nicht mehr kostendeckend zu betreiben ist hat der Gesundheitsminister jetzt erstmal einen Sicherstellungszuschlag angeordnet. Die Kassen befürchten einen Domino-Effekt.

Veröffentlicht:
Westküstenklinikum Brunsbüttel: Jetzt mit Sicherstellungszuschlag.

Westküstenklinikum Brunsbüttel: Jetzt mit Sicherstellungszuschlag.

© WKK

BRUNSBÜTTEL (di). Erstmals ist für ein Festlandkrankenhaus im Norden ein Sicherstellungszuschlag angeordnet worden. Die Krankenkassen klagen, weil sie einen Dominoeffekt befürchten.

Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg (FDP) hat den Zuschlag für das Westküstenklinikum Brunsbüttel nach einer eingehenden Prüfung angeordnet, weil die dortige Chirurgie nach Darstellung des Krankenhauses nicht kostendeckend zu betreiben, aber aus Versorgungsgründen notwendig ist.

Das Westküstenklinikum Brunsbüttel hat wie berichtet das vergangene Jahr mit einem Defizit von 1,6 Millionen Euro abgeschlossen. Die Randlage des Krankenhauses lässt keine Ausweitung der Patientenzahl zu.

Bislang bekommen im Norden nur Krankenhäuser auf den Inseln Sylt, Föhr, Helgoland und Fehmarn einen Sicherstellungszuschlag.

Hausgemachte Probleme?

Die Krankenkassen klagen dennoch gegen den Zuschlag, weil sie die Probleme für hausgemacht halten und nun mit Forderungen weiterer Krankenhäuser rechnen.

"Wenn mit Brunsbüttel das erste Krankenhaus auf dem Festland einen Sicherstellungszuschlag erhalten sollte, werden ganz schnell andere folgen", begründete Armin Tank vom Ersatzkassenverband vdek die Klage sowie einen Antrag auf aufschiebende Wirkung.

Die Entscheidung des Ministeriums könne einen Dammbruch bedeuten. Zugleich versuchen die Krankenkassen, andere Klinikträger gegen den Zuschlag einzunehmen.

"Die dadurch anfallenden Mehrausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung könnten dazu führen, dass für die anderen Krankenhäuser weniger Geld zur Verfügung stünde", warnte Dr. Dirk Janssen vom BKK-Landesverband Nordwest.

Auch Martin Litsch von der AOK Nordwest sieht weder rechtliche noch sachliche Gründe für den Sicherstellungszuschlag in Brunsbüttel.

Damit ist die vom Geschäftsführer des Westküstenklinikums Harald Stender angestrebte einvernehmliche Lösung ohne Rechtsweg vom Tisch.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bausteine fürs Primärarztsystem

So soll die ressourcenschonende Patientensteuerung gelingen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!