Report der Uni Frankfurt

„Chronisch krank“ ist kein definierter Begriff

Die Chroniker-Versorgung steht wissenschaftlich noch nicht auf festem Grund. Ein Leitfaden der Universität Frankfurt will an dieser Stelle Licht ins Dunkel bringen.

Veröffentlicht:
Viele Menschen leiden unter chronischen Rückenschmerzen. Aber ab wann gilt eine Krankheit als chronisch? Frankfurter Wissenschaftler wollen Licht ins Dunkel bringen.

Viele Menschen leiden unter chronischen Rückenschmerzen. Aber ab wann gilt eine Krankheit als chronisch? Frankfurter Wissenschaftler wollen Licht ins Dunkel bringen.

© Janina Dierks / stock.adobe.com

Berlin. Ein Drittel der AOK-Versicherten zwischen 18 und 59 Jahren waren im Jahr 2016 wegen chronischer Rückenbeschwerden in Behandlung beim niedergelassenen Arzt oder im Krankenhaus, ein Fünftel wegen Gelenkerkrankungen und ein Sechstel wegen Bluthochdruck.

Das geht aus aktuell veröffentlichten Recherchen Frankfurter Wissenschaftlerinnen hervor. Bei rund 27 Millionen AOK-Versicherten können diese Werte als repräsentativ gelten.

„Chronisch“ gilt als undefiniert

Die Zahl chronisch Erkrankter und das Ausmaß an Multimorbidität gelten als wesentliche Grundlagen von Strukturentscheidungen im Gesundheitswesen. Das Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt macht nun in einem Report darauf aufmerksam, dass sich sowohl diese Begriffe als auch die dahinter stehenden Inhalte einem „sicheren Zugriff“ entzögen.

„Überraschenderweise“ existiere für den Ausdruck „chronisch krank“ weder auf internationaler noch auf nationaler Ebene eine einheitliche Definition. Gilt chronisch schon ab einem Jahr des Leidens? Oder doch schon ab sechs Monaten oder erst ab zwei Jahren? Als sicher gelte nur, dass chronisch kranke Menschen oft unter lebenslanger medizinischer Kontrolle und Behandlung stehen.

Vergleichbarkeit ist erschwert

Das erschwere die Vergleichbarkeit auch wissenschaftlicher Aussagen zu chronischen Krankheiten. „Wir möchten mit diesem Bericht einen laienverständlichen Pfad durch den Dschungel aus Datenquellen, Definitionen und verschiedenen Kennzahlen zu chronischen Krankheiten bahnen“, kommentieren die Autorinnen Dr. Corina Güthlin, Dr. Susanne Köhler und Mirjam Dieckelmann das Projekt.

Valide Erkenntnisse wären in der Tat hilfreich. Allein die Rückenbeschwerden schlagen hochgerechnet mit rund elf Milliarden Euro (2015) zu Buche. Insgesamt addieren sich die Ausgaben für die fünf Krankheiten mit den höchsten Krankheitskosten auf 55,7 Milliarden Euro im Berichtsjahr. Spitzenreiter ist die Demenzbehandlung mit 15,1 Milliarden Euro (siehe Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Sponsor will Verständnis fördern

Mit dem Kompendium „Chronisch Kranksein in Deutschland Zahlen, Fakten, Versorgungserfahrungen“ wollen die Frankfurter blinde Flecken an dieser Stelle ausleuchten helfen. Den Anstoß dazu hat die Robert Bosch Stiftung gegeben, die das Projekt auch gefördert hat.

„Wir haben den Report gefördert, um durch eine kompakte Übersicht und einen leichten Zugang ein besseres Verständnis für die Situation und die Versorgungserfordernisse bei chronischer Erkrankung zu erzielen“, sagt Dr. Bernadette Klapper, Bereichsleiterin Gesundheit bei der Robert Bosch Stiftung GmbH.

Der Leitfaden gliedert sich in eine Bestandsaufnahme, in die Analyse der vier Krankheitsgruppen Krebs, Muskel-Skelett-System, Herz-Kreislauferkrankungen und Psychische Erkrankungen und ein Kapitel, das die Patientenperspektive auf die verschlungenen Versorgungspfade einnimmt.

Suche nach Psychotherapieplatz für viele Betroffene eine Tortur

Die Berührungspunkte zwischen chronisch Erkrankten oder ihren Angehörigen und Betreuern und dem Versorgungssystem sind Legion. Sie reichen von der Arztpraxis über die Pflege bis zum Sozialgericht.

Die Kontakte verlaufen aus der subjektiven, in Interviews ermittelten Perspektive der Patienten nicht immer glücklich. Psychisch erkrankte Menschen zum Beispiel beschreiben die Suche nach einem Psychotherapieplatz als Tortur. Andere empfinden ein Zuviel an Therapie und Stationen im Versorgungssystem als belastend. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen