Änderung der Impfverordnung

Corona-Impfzentren und mobile Teams bleiben bis 25. November am Start

Gesundheitsminister Karl Lauterbach verlängert die Geltungsdauer der Corona-Impfverordnung bis Ende November. Im Spätherbst könnte eine neue Infektionswelle heranrollen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die geplanten Änderungen an der Coronavirus-Impfverordnung sind mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft. In erster Linie bedeutet dies, dass die Impfverordnung zunächst bis zum 25. November 2022 in Kraft bleibt.

Dieses Datum markiert exakt ein Jahr nach Beendigung der epidemischen Lage durch den Bundestag. Dann endet die Ermächtigung des Bundesgesundheitsministers, die Impfverordnung durch Verordnung anzupassen.

Zumindest bis 25. November sind demnach auch die Impfzentren der Länder geöffnet sowie mobile Impfteams im Einsatz. Bis dahin übernimmt der Bund die Hälfte der Kosten für deren Betrieb. Die bis dato geltende Verordnung war bis Ende Mai 2022 befristet.

KBV plädiert für Laufzeit bis März 2023

Nach den Apothekern treten mit der neuen Fassung auch die Zahnärzte in den Kreis der Impfärzte ein. Menschen, die aus der Ukraine nach Deutschland flüchten, erhalten mit der Änderung Anspruch auf Schutzimpfungen nach dem Impfkatalog der Schutzimpfungsrichtlinie des G-BA.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat bereits eine Verlängerung der Impfverordnung bis zum 31. März 2023 angeregt. Grund: Der Systemwechsel zurück in das Regime der Schutzimpfungs-Richtlinie fiele Ende November eventuell in eine Phase, zu der die Infektionszahlen stark ansteigen könnten. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps