Pandemiebedingter Rückgang

Corona-Regeln drücken den Krankenstand

Infolge der SARS-CoV-2-Pandemie melden die Betriebskrankenkassen deutlich weniger Arbeitsunfähigkeitstage wegen Atemwegserkrankungen.

Veröffentlicht:
Nützliche Regeln infolge der COVID-19-Pandemie: Durch AHA gibt es wohl auch weniger Atemwegsinfekte.

Nützliche Regeln infolge der COVID-19-Pandemie: Durch AHA gibt es wohl auch weniger Atemwegsinfekte.

© fotogestoeber / stock.adobe.com

Berlin. Die Pandemie wirkt sich auf den Krankenstand aus. Das meldet der BKK-Dachverband. 2021 sei der Krankenstand im zweiten Jahr in Folge gesunken. Dies gehe vor allem auf den Rückgang der Kennwerte bei Atemwegserkrankungen zurück. Und dies trotz der Möglichkeit, sich bei leichten Atemwegsinfekten auch telefonisch krankschreiben zu lassen.

Waren 2019 noch 0,68 Prozent der Arbeitnehmerinnen und –nehmer wegen Atemwegserkrankungen arbeitsunfähig geschrieben, waren es 2021 nur noch 0,49 Prozent. Dies sei der bislang niedrigste Stand.

Lesen sie auch

Effekte durch Hygieneregeln

Der Rückgang betreffe alle Wirtschaftszweige, Berufs- und Altersgruppen. Die Gründe sehen die Betriebskrankenkassen in den corona-bedingten Abstands- und Hygieneregeln sowie der vermehrten Arbeit im Home Office, heißt es bei den BKKen. Zuletzt hatte die DAK aus ihren Daten vergleichbare Schlüsse gezogen.

Der Kennwert des Krankenstands insgesamt lag 2021 bei 4,51 Prozent (2020: 4,61; 2019: 4,66). Der Krankenstand gibt für den Betrachtungszeitraum den Prozentanteil der Kalendertage an, die jeder Beschäftigte im Schnitt arbeitsunfähig geschrieben ist. Die höchsten Anteile an den Fehlzeiten haben auch 2021 wieder die Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems und die psychischen Störungen ausgelöst. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
RSV-Schutz für alle Säuglinge

© Springer Medizin Verlag GmbH

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Dr. Petra Sandow (rechts), Fachärztin für Allgemeinmedizin und Hausärztin in Berlin-Westend und Prof. Dr. Claus Vogelmeier (links), Direktor der Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie, am Universitätsklinikum Marburg, außerdem Vorsitzender der Deutschen Lungenstiftung und Mitglied im Board of Directors der Global Initiative for Chronic Obstructive Lunge Disease (GOLD). Beide sind Mitglied der Initiative „COPD Verschlechterung? Nicht warten, handeln!“, initialisiert von der Berlin-Chemie AG

© Hintergrundmotiv: © [M] 7activestudio / stock.adobe.com; Portrait Dr. Sandow: © [M] Privat; Portrait Prof. Dr. Vogelmeier: © [M] Privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

COPD-Verschlechterung? Mortalitätsrate senken!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Berlin-Chemie AG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung