Coronavirus

Giffey: Senioren müssen Gewohnheiten überdenken

Gefährdet bei einer Infektion sind vor allem alte und hochaltrige Menschen, so die Bundesseniorenministerin. Diese Gruppe dürfe mit ihren Sorgen nicht allein gelassen werden.

Veröffentlicht:

Berlin. Bundesseniorenministerin Dr. Franziska Giffey (SPD) hat dazu aufgerufen, in der grassierenden „Coronakrise“ vor allem ältere Menschen vor einer Infektion zu schützen.

„Das Coronavirus erfordert Maßnahmen von uns allen. Besonders gefährdet sind alte und vor allem hochaltrige Menschen und diejenigen, die bereits an Vorerkrankungen leiden. Deshalb ist es besonders für Menschen aus diesen Gruppen wichtig, dass sie sich selbst schützen, dass aber auch ihre Familien darauf achten, Risiken zu vermeiden“, sagte die SPD-Politikerin am Donnerstag in Berlin.

Gerade Ältere, Großeltern und ihre Familien sollten ihre Gewohnheiten überdenken, empfahl Giffey. Dazu gehöre etwa, den öffentlichen Personennahverkehr zu meiden, persönlichen Abstand zu halten, auf Umarmungen zu verzichten und Freizeitveranstaltungen mit größerer Teilnehmerzahl derzeit nicht zu besuchen.

Verantwortungsvolles Miteinander

Zugleich gehe es um ein verantwortungsbewusstes Miteinander. Ältere Menschen dürften mit ihren Sorgen nicht allein gelassen werden. Hilfreich sei es gerade jetzt, sie etwa bei Einkäufen und medizinischer Betreuung zu unterstützen.

Auch die Bewohner von Pflegeeinrichtungen seien besonders schutzbedürftig, machte die Ministerin deutlich. Hierzu habe das Robert Koch-Institut (RKI) bereits Hinweise herausgegeben, die in allen Einrichtungen beachtet werden sollten. „Die Pflegekräfte tragen hier täglich eine besondere Verantwortung. (hom)

Lesen Sie dazu auch:

Lesen Sie weitere aktuelle Berichte auf unserer Coronavirus-Sonderseite.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet