RKI-Appell

Junge Menschen sollten Coronavirus ernst nehmen

Der Höhepunkt des Coronavirus-Ausbruchs steht noch aus. Das Robert Koch-Institut appelliert an junge Menschen, SARS-CoV-2 nicht zu verharmlosen und sich mit älteren Menschen solidarisch zu zeigen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Auch junge Menschen sollten die Hygieneregeln beachten, betont das Robert Koch-Institut.

Auch junge Menschen sollten die Hygieneregeln beachten, betont das Robert Koch-Institut.

© t-lorien / Getty Images / iStock

Berlin. Das Robert Koch-Institut (RKI) sieht den Höhepunkt bei der SARS-CoV-2-Epidemie in Deutschland noch nicht erreicht.

Die nächsten Tage und Wochen würden zeigen, ob sich durch die bislang eingeleiteten Maßnahmen die Kurve der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus abflachen lasse, sagte der Vize-Präsident des Instituts, Professor Lars Schaade, am Donnerstag vor Journalisten in Berlin.

Aktuell 1567 laborbestätigte Fälle in Deutschland

Alle Bundesbürger sollten die Situation ernst nehmen, appellierte Schaade. „Man hört im Moment, dass einige jüngere Menschen sagen, was geht mich das Coronavirus an, ich gehöre doch keiner Risikogruppe an, für junge und gesunde Menschen ist das harmlos.“

Richtig sei zwar, dass vor allem ältere Menschen und jene mit Vorerkrankungen ein größeres Risiko für schwere Krankheitsverläufe trügen, betonte Schaade. „Aber auch bei jüngeren und gesunden Menschen kann es schwere Verläufe geben, sogar mit Todesfolge, auch wenn es selten vorkommt.“ Das zeigten Erfahrungen aus dem Ausland.

„Deshalb ist es eine Situation, die wir alle ernst nehmen sollten, und in der wir uns selbst und andere schützen sollten, indem wir Hygieneregeln beachten auf Kontakte verzichten.“ Jüngere sollten sich solidarisch mit älteren Menschen zeigen, die ein höheres Krankheitsrisiko hätten.

Mit einem ähnlichen Appell hatten sich am Mittwoch bereits Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) an die Bevölkerung gewandt.

Ausbreitung „schnell und wie erwartet“

Das Virus verbreite sich „recht schnell und wie erwartet“, berichtete RKI-Vizepräsident Schaade. Mit Stand Donnerstagmorgen (12. März) gebe es in Deutschland 1567 laborbestätigte Fälle in allen 16 Bundesländern, darunter auch drei Todesfälle in Nordrhein-Westfalen.

Die Schwerpunkte des Infektionsgeschehens lägen weiterhin in NRW mit 484 gemeldeten Fällen sowie in Bayern mit 363 und in Baden-Württemberg mit 277 Fällen (siehe nachfolgende Tabelle).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Häufigste Symptome der Erkrankung seien Husten (56 Prozent), Fieber (39) und Schnupfen (31). In zwölf Fällen (1,6 Prozent) habe die Infektion zu einer Lungenentzündung geführt.

Weltweit 114 Länder betroffen

Weltweit sei SARS-CoV-2 mittlerweile in 114 Ländern nachgewiesen. Infiziert hätten sich Stand Donnerstagmorgen 121 .600 Menschen. Rund 4370 Infektionen weltweit seien tödlich verlaufen.

Die meisten Fälle gebe es weiter in China, allerdings gehe die Zahl der Neuinfektionen dort inzwischen stark zurück. Außerhalb Chinas seien vor allem Italien, Iran, Südkorea, Japan, Singapur, Spanien, Frankreich und Deutschland betroffen.

Die Mitarbeiter des RKI seien herausfordernde Situationen wie bei SARS-CoV-2 „gewohnt“, sagte Schaade. Man arbeite sehr engagiert zusammen. „Die Stimmung ist gut, aber man hat auch mit hohen Belastungen zu tun.“

Laut Schade ist das Institut in einem Zwei-Schicht-System von morgens acht Uhr bis spät in die Nacht tätig, um Zahlen und Erkenntnisse rund um das Coronavirus werktäglich auf den neuesten Stand zu bringen.

Lesen Sie dazu auch:

Lesen Sie weitere aktuelle Berichte auf unserer Coronavirus-Sonderseite.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet