Multiresistente Keime

DGKJ-Kongress legt Fokus auf Prävention

Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin widmet sich sinnvollen Hygiene-Ansätzen.

Veröffentlicht:

BERLIN/MÜNCHEN. "Keim-Alarm auf der Frühchenstation": Multiresistente Erreger in der Neonatologie machen Schlagzeilen. Der diesjährige bundesweite Kinder- und Jugendärztekongress in München wird sich intensiv mit sinnvollen Hygiene- und Präventionsmaßnahmen gegen Krankenhausinfektionen bei Kindern befassen.

Die Veranstaltung der federführenden Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) und seiner Schwestergesellschaften setzt vom 2. bis 5. September außer Ernährung und Immunsuppression einen Schwerpunkt auf die Prävention von nosokomialen Infektionen und auf den Umgang mit multiresistenten Erregern.

Dringliches Thema

DGKJ-Tagungspräsident Professor Klaus-Peter Zimmer sagte, die Gefährdung von pädiatrischen Patienten mit einer Schwächung des Immunsystems oder der Notwendigkeit der Behandlung auf einer Intensivstation sei "ein besonders dringliches Thema mit akutem Handlungsbedarf".

In Deutschland erleide jedes fünfte Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht unter 1500 Gramm aufgrund seiner Abwehrschwäche im Krankenhaus eine nosokomiale Infektion. Mindestens 20 Ausbrüche auf neonatologischen und pädiatrischen Intensivstationen pro Jahr zeigten, wie wichtig der Schutz von Risikopatienten sei.

Bei der Spätform der Neugeborenen-Sepsis sei das Risiko bei einem multiresistenten gramnegativen Bakterium zu sterben im Vergleich zu einem nicht-multiresistenten gramnegativen Keim dreimal höher. Für die effektive Prävention seien über die fachliche Ebene auch außerklinische Faktoren zu berücksichtigen, erläutert Zimmer.

Hygienemaßnahmen verursachten Kosten, die die Budgets der Kliniken belasteten. Die zusätzlichen Vorkehrungen müssten Patienten und ihren Eltern zudem erläutert und ihre Einhaltung überwacht werden. (ras)

Informationen zum Kongress unter: www.dgkj.de/veranstaltungen/dgkj_kongresse/

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie