Tipps erwünscht

Krankenhauskeime verunsichern Patienten

MRSA sind ein Dauerthema für Mediziner und Patienten. Mit einer Online-Sprechstunde möchte die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) informieren.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Auch Nachfragen zur Händedesinfektion beschäftigen die Patienten: In Online-Sprechstunden klärt die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen über Krankenhauskeime auf.

Auch Nachfragen zur Händedesinfektion beschäftigen die Patienten: In Online-Sprechstunden klärt die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen über Krankenhauskeime auf.

© Klaus Rose

KÖLN. Die Bevölkerung hat einen großen Wissensbedarf, wenn es um Krankenhauskeime, Infektionsgefahren und mögliche Gegenmaßnahmen geht.

Ein Online-Chat zum Thema "MRSA und andere Problemkeime - welche Folgen haben sie für mich?" der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) zeigt, dass sich die Menschen sowohl für die großen Zusammenhänge interessieren als auch konkrete Verhaltenstipps erhalten möchten.

So wollte ein Nutzer wissen, ob es einen direkten Zusammenhang zwischen der Personalausstattung einer Klinik und Krankenhausinfektionen gibt.

"Die Antwort ist wissenschaftlich eindeutig belegt: Personalmangel im Krankenhaus korreliert mit Krankenhausinfektionen", erläuterte Professor Sebastian Lemmen, Leiter des Zentralbereichs Krankenhaushygiene und Infektiologie am Universitätsklinikum Aachen.

In Deutschland sei im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern deutlich weniger Personal im Pflegebereich beschäftigt.

"Hier muss dringend mehr Personal angestellt werden", betonte der Arzt. Lemmen stand gemeinsam mit der Hygienefachkraft Marion Matthies vom Dortmunder St. Johannes Hospital im Chat Rede und Antwort.

Nur ein Prozent mit MRSA besiedelt

Einige Nutzer wollten wissen, warum es in Deutschland im Gegensatz zu den Niederlanden kein verpflichtendes MRSA-Screening gebe. Lemmen und Matthies erklärten, dass im Nachbarland nur Risikopatienten gescreent werden sollen - so wie es auch hierzulande empfohlen ist. Da im Durchschnitt nur ein Prozent der Patienten mit MRSA besiedelt ist, mache ein generelles Screening keinen Sinn, sagt Lemmen.

Neben allgemeinen Nachfragen zu Händedesinfektion, Infektionswegen und Antibiotika-Therapie erbaten die Teilnehmer auch konkrete Ratschläge, etwa ob man Babys und Kleinkinder mit ins Krankenhaus nehmen sollte und wo man sich vor einem Klinikaufenthalt informieren kann.

"Sollte man sich als Angehöriger eines Patienten, bei dem MRSA nachgewiesen wurde, ebenfalls testen?", lautete eine weitere Frage. Im Allgemeinen sei die MRSA-Besiedelung eines Angehörigen kein Risiko, erklärte Lemmen. Wenn die Keime allerdings wiederholt nachgewiesen wurden, könne eine Untersuchung Sinn machen, um einen "Pingpong-Effekt" zu verhindern.

Erneute Chat-Sprechstunde geplant

Der Chat, an dem sich 126 Nutzer beteiligt haben, war Teil der Kampagne "Keine Keime. Keine Chance für multiresistente Erreger. Gemeinsam Gesundheit schützen" der KGNW.

Ziel ist die Information über Krankenhauskeime und schützende Hygienemaßnahmen. Bislang beteiligen sich mehr als 350 der 370 Kliniken in Nordrhein-Westfalen.

Am 17. September, dem Internationalen Tag der Patientensicherheit, will die KGNW eine weitere Online-Sprechstunde zum Thema anbieten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren