Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Veröffentlicht:

Mainz. Am 1. Oktober startet in Rheinland-Pfalz das Disease-Management-Programm Osteoporose. Dann können sich Patienten mit einer gesicherten Diagnose in das DMP einschreiben.

Die KV Rheinland-Pfalz hat dazu mit mehreren Krankenkassen eine Vereinbarung geschlossen. Die Einschreibephase für teilnahmeberechtigte Ärzte hat bereits am 1. September begonnen. Vorgesehen ist auch, dass sich noch Krankenhäuser und Rehakliniken an dem Programm beteiligen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen

DMP Rheumatoide Arthritis jetzt auch in Westfalen-Lippe

Kommentare
Dr.med. Franz H. Müsch 26.09.202519:34 Uhr

Bei der "Osteoporose" kann es sich um ein Symptom der grundsätzlich präventablen und daher ärztlicherseits anzeigepflichtigen (§ 202 SGB VII) Berufskrankheiten-Nrn 11 04 ("Cadmium"), 11 09 ("Phosphor") oder 13 11 ("Alcyl-Arylsulfide") Anlage 1 BKV handeln (Müsch, Berufskrankheiten, WVG, 2006).

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?