Kommentar

Das Eine geht nicht ohne das Andere

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Chirurgenkongresse beginnen oft mit großen Schlagzeilen: So erregte 2005 der damalige Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, der Marburger Mediziner Matthias Rothmund, mit der These öffentliches Aufsehen, in deutschen Kliniken kämen mehr Menschen um als auf Deutschlands Straßen. Die Ärzte, folgerte Rothmund daraus, müssten ihre "Politik des Schweigens" beenden und offen über Fehler sprechen.

Was damals zunächst für Empörung sorgte, gilt aus heutiger Sicht als wichtiger Anstoß für eine offene Fehlerkultur in der Medizin. Geschadet hat das mutige Wort des Chirurgen Rothmund niemandem. Im Gegenteil: Es hat uns erheblich weitergebracht.

Ob es sich ähnlich verhält bei der vom derzeit amtierenden Chirurgen-Chef Reiner Gradinger vorgetragenen These, viele Ärzte und Kliniken orientierten sich immer mehr am Gewinnstreben statt an ihren Patienten, darf angezweifelt werden. Man kann nicht auf der einen Seite darauf verweisen, dass es eine starke Gesundheitswirtschaft gibt, die sich auch in Krisen wie diesen als Stabilitätsanker erweist, und auf der anderen Seite lamentieren, Begriffe wie Marktwirtschaft, Wettbewerb oder Gewinn hätten im Gesundheitswesen nichts zu suchen. Das Eine ist ohne das Andere nicht zu haben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung