Kommentar

Das Hamsterrad läuft immer noch

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Die Umfrage des Forsa Instituts im Auftrag der DAK unter Versicherten in Nordrhein-Westfalen zeigt eines mit Klarheit: Es gibt kein ernsthaftes und generelles Wartezeiten-Problem in den Praxen. Bemerkenswert ist aber, dass jüngere Patienten, die nur relativ selten Ärzte in Anspruch nehmen, mehr darüber klagen als ältere.

Man kann das erklären mit größerer Geduld der Älteren und stärkerer Ungeduld der jüngeren Generation. Ursachen können aber auch Organisationsmängel in den Praxen sein: Unzulängliche Terminplanung oder auch Praxisöffnungszeiten, die nicht auf die Zeitbudgets Berufstätiger abgestimmt sind. Jeder Praxisinhaber mag sich prüfen, ob er seinen Service verbessern kann.

Auffällig ist allerdings die Tatsache, dass fast die Hälfte "Dauerkunde" im Gesundheitswesen ist, also mehr als fünfmal im Jahr einen Arzt in Anspruch nimmt. Sechs Prozent der Befragten suchen 20 Mal und öfter einen Arzt auf. Das deutsche Gesundheitswesen ist "berüchtigt" für seine hohen Kontaktfrequenzen - die wiederum Ursache für Zeitknappheit im Einzelfall sind. Das wiederum spüren Ärzte als Berufsstress und Patienten als Mangel an Zuwendung. Hier wäre der eigentliche Reformbedarf.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Alte Menschen sind geduldige und zufriedene Patienten

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie