"Das Problem hat einen Namen: Markus Söder"

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Der Streit um den gesundheitspolitischen Kurs der CSU ging auch am Mittwoch weiter. Im Fokus der Kritik: Bayerns Gesundheitsminister Markus Söder, der am Wochenende einen einkommensabhängigen Zusatzbeitrag von bis zu 1,5 Prozent vorgeschlagen hatte. Dies war bereits in den Koalitionsverhandlungen abgelehnt worden.

"So können wir nicht weitermachen. Die CSU wirkt wie ein zerstrittener Haufen", sagte der Sozialexperte der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Max Straubinger, der "Passauer Neuen Presse" vom Mittwoch.

"Die Bürger haben einen Anspruch darauf, dass Probleme gelöst werden und nicht der Bekanntheitsgrad eines Landesministers gesteigert wird", sagte Straubinger. "Das Problem hat einen Namen, und der lautet Söder."

Straubinger ergänzte, in den meisten Ressorts funktioniere die Zusammenarbeit zwischen der CSU in Berlin und München reibungslos, nur nicht bei Gesundheit. Söder gehe es vor allem um Schlagzeilen. Sein Vorschlag sei alt. Die CSU habe bereits im vergangenen Jahr eine Kommission zur Gesundheitsreform unter Söders Leitung eingesetzt, die jedoch erst zweimal getagt habe. Straubinger: "Ich fordere Herrn Söder auf, die inhaltliche Arbeit zu beschleunigen."

Auch Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) kritisierte Söder gestern im ZDF indirekt: "Jeder soll das tun, was er am besten kann." Das übliche Spannungsverhältnis zwischen CSU Bayern und CSU Bund sei momentan etwas stärker ausgeprägt.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Was treibt die CSU zur Quertreiberei?

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen