Die Sicht von Janssen-Cilag

"Das System öffnet sich für Selbstbestimmung"

Veröffentlicht:

Dr. Marcel Mangen, Geschäftsführer des Pharmaunternehmens Janssen-Cilag, schätzt das Szenario C so ein: "Der Vertragswettbewerb wird stark ausgeweitet und die staatliche Regulierung deutlich zurückgefahren. Das Gesundheitssystem öffnet sich für Selbstbestimmung und Wettbewerb."

Darüber hinaus kommt Mangen zu dieser Einschätzung: "Ein System, das die Abgrenzung des Leistungskatalogs einem marktähnlichen, aber durch einen morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich regulierten Mechanismus mit einer fundamental veränderten Rolle der Konsumenten überlässt, erscheint den meisten Stakeholdern heute nicht vorstellbar."

Zur Erinnerung: Das Unternehmen Janssen-Cilag versteht seine Zukunftsarbeit seit vielen Jahren als einen aktiven Beitrag zur Gestaltung des Gesundheitswesens. Im Rahmen dieser Arbeit ist die 5. Delphi-Studie entstanden. Kernfrage der Studie: "Wie kann in Zeiten des demografischen Wandels und bei steigendem medizinischem Fortschritt und Bedarf auch zukünftig eine finanzierbare, qualitativ hochwertige und allen Versicherten zugängliche Gesundheitsversorgung gewährleistet werden?"

Janssen-Cilag ist eine Tochtergesellschaft des Healthcare-Konzerns Johnson & Johnson. In Deutschland gehört das Unternehmen, das rund 1000 Mitarbeiter beschäftigt, zu den zehn führenden forschenden Arzneimittelanbietern.

Lesen Sie dazu auch: Wettbewerb als ordnende Kraft der Medizinwirtschaft Die Sicht der Ärzte: Versicherte sind überfordert Die Sicht der Patienten / Bürger: Freier Wettbewerb nicht gefragt Die Sicht der gesetzlichen Kassen: Eine starke Strapaze für die Solidarität Die Sicht der privaten Krankenversicherung: Ein Marktideal - aber kaum realisierbar Die Sicht von Kliniken und Innovatoren: Staatliche Grundsatznormen sind unverzichtbar

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?