Die Sicht der Ärzte

Versicherte sind überfordert

Komplett verfehlt - so lautet das Urteil der Ärztevertreter zu dem Marktwirtschafts-Szenario der Delphi-Studie. Hinreichende und qualitativ gesicherte Leistungen seien nicht garantiert, die Versicherten seien nicht in der Lage, die ihnen zugedachte Rolle als eigenverantwortliche Nachfrager zu übernehmen.

Veröffentlicht:

Völlig unklar bleibe, mit welchen Mitteln der Leistungskatalog ausgestaltet werden soll. Die Verantwortung dafür im Wesentlichen Versicherungen zu übergeben, lehnen die Ärzte ab. Sie sind überzeugt davon, dass deren Gewinninteresse mit ihrem Versorgungszweck unweigerlich kollidieren würde. Daraus sei eine Fülle von Klagen zu erwarten, die die Zivilgerichte überfordern würden.

Die Organisation des Versicherungsmarktes werde zu steigenden Leistungen und Ausgaben führen. Aber nicht dort, wo sie medizinisch und aus Versorgungsgesichtspunkten notwendig seien, sondern vor allem über "Luxustarife". Befürchtet wird ein hoher Druck auf Versicherte und Ärzte. Die Vielzahl von Tarifen werde dazu führen, dass auch Innovationen damit abgedeckt werden könnten - dies allerdings um den Preis einer Zwei- oder Mehrklassen-Medizin.

Die Ärztevertreter haben ernste Zweifel daran, dass sich die Versicherten in eine kritische und durchsetzungsstarke Verbraucherrolle begeben können. Sie seien vielmehr überfordert. Vor allem ältere Versicherte, die schon mit dem heutigen System Schwierigkeiten haben, würden sich in dem neuen System überhaupt nicht mehr zurecht finden. Sie seien Verlierer der Umwandlung des Versicherungssystems.

Bei hoher Komplexität werde den Versicherten ein Höchstmaß an Eigenverantwortung abverlangt. Passgenaue Tarife zu finden, setze einen hohen Informationsaufwand voraus. Das entspreche nicht den Bedürfnissen von Versicherten und Patienten. Auch die Einführung der Kostenerstattung wird von der Ärztegruppe negativ beurteilt.

Äußerst kritisch sehen die Ärztevertreter die Auflösung der heutigen Organisationsstrukturen, etwa der KVen. Hinterfragt wird die Attraktivität des Arztberufs in einem Managed Care-System. Die Kostenerstattung werde das wirtschaftliche Risiko für Ärzte erhöhen.

Als Chance wird allerdings gesehen, dass durch einen ManagedCare-Rahmen Doppeluntersuchungen und unnötige Leistungen vermieden werden könnten. Andererseits würden bei den Versicherungen alle Daten des Leistungsgeschehens zusammenfließen, aus denen sich im Vergleich zu den übrigen Marktpartnern Informationsasymmetrien bilden könnten. (HL)

Lesen Sie dazu auch: Wettbewerb als ordnende Kraft der Medizinwirtschaft Die Sicht der Patienten / Bürger: Freier Wettbewerb nicht gefragt Die Sicht der gesetzlichen Kassen: Eine starke Strapaze für die Solidarität Die Sicht der privaten Krankenversicherung: Ein Marktideal - aber kaum realisierbar Die Sicht von Kliniken und Innovatoren: Staatliche Grundsatznormen sind unverzichtbar Die Sicht von Janssen-Cilag: "Das System öffnet sich für Selbstbestimmung"

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?