Die Sicht der gesetzlichen Kassen

Eine starke Strapaze für die Solidarität

Veröffentlicht:

Nicht ganz so brüsk ablehnend wie die Ärzte, aber mit großer Skepsis betrachten Vertreter der gesetzlichen Kassen das Marktwirtschafts-Szenario. Sie haben wenig Vertrauen, dass sich ein funktionierender Versicherungsmarkt ohne Kartelle und mit gleichgewichtigen Marktpartnern bilden wird. Es mangele an einem übergreifenden Regulativ.

Eine ausschließlich abstrakte Vorgabe für den Sicherungsanspruch halten die GKV-Vertreter für nicht praktikabel. Bei Abschluss der Versicherungen müssten die Leistungskataloge explizit definiert sein. Es werde aber davon ausgegangen, dass die Versicherten zunächst einmal Anspruch auf jedwede Leistung hätten und die Versicherungen lediglich die Leistungsprozesse steuerten.

Das sei jedoch nicht realistisch. Sehr kritisch wird gesehen, dass es keine institutionelle Bewertung von Leistungen im Hinblick auf ihre Wirksamkeit (Morbidität, Mortalität) gebe. Es sei zweifelhaft, ob die Politik tatenlos der Wirkung marktwirtschaftlicher Kräfte zusehen werde.

Bei den Tarifen erwarten die GKV-Vertreter eine breite Spreizung zwischen dem Premium- und Niedrigsegment. Das werde den Solidargedanken stark strapazieren. Allerdings werde die heute verdeckt bestehende Ungleichheit transparent gemacht und auch über Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit ausgedrückt. Politisch wird dieses Szenario deshalb für unwahrscheinlich gehalten. Eine große Schwäche des Modells sei außerdem der hohe administrative Aufwand. (HL)

Lesen Sie dazu auch: Wettbewerb als ordnende Kraft der Medizinwirtschaft Die Sicht der Ärzte: Versicherte sind überfordert Die Sicht der Patienten / Bürger: Freier Wettbewerb nicht gefragt Die Sicht der privaten Krankenversicherung: Ein Marktideal - aber kaum realisierbar Die Sicht von Kliniken und Innovatoren: Staatliche Grundsatznormen sind unverzichtbar Die Sicht von Janssen-Cilag: "Das System öffnet sich für Selbstbestimmung"

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung