Das medizinisch Machbare wächst - eine Verteilungsdebatte ist überfällig

Eine Rangliste für medizinische Leistungen ist unvermeidbar, glauben Experten. Strittig ist, ob es eine Fortschrittsfalle in der modernen Medizin gibt.

Von Petra Spielberg Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. An einer öffentlichen Debatte über die Priorisierung medizinischer Leistungen führt kein Weg vorbei. Darin sind sich der Gesundheitsökonom Professor Walter Krämer, der Medizinethiker und Transplantationschirurg Professor Eckhard Nagel sowie der Arzt und Philosoph Professor Klaus Bergdolt einig.

Die Entscheidung darüber, wie sich medizinische Leistungen gerecht verteilen lassen, sollte jedoch nicht den behandelnden Ärzten aufgebürdet werden, sondern von der Politik unter Einbeziehung der Gesellschaft gelöst werden, so das Fazit einer Diskussion an der Akademie der Wissenschaften und Künste Nordrhein-Westfalen.

Die moderne Medizin sei aufgrund einer stetigen Effizienz- und Leistungssteigerung in eine Fortschrittsfalle getappt, die zu einer Rationierung von Gesundheitsgütern führe, sagte Krämer, der an der Technischen Universität Dortmund lehrt. Es gelte jedoch, diese Leistungseinschränkungen sozialverträglich zu gestalten. "Die Politik ist gefordert, verbindliche Aussagen zur Entwicklung des Gesundheitssystems zu treffen", so der Gesundheitsökonom.

Krämer bezeichnete es als Irrweg zu glauben, dass mehr Prävention ein Ausweg aus der Fortschrittsfalle sein könne. Unter Kostenaspekten sei Prävention in der Regel ein Verlustgeschäft. "Ob nämlich eine erfolgreiche Prävention einer bestimmten Krankheit das Gesundheitsbudget als ganzes entlastet oder nicht, hängt entscheidend davon ab, was billiger ist: die verhinderte Krankheit oder die, die man stattdessen kriegt", sagte Krämer.

Der Transplantationsmediziner Nagel, der Mitglied des Deutschen Ethikrats ist, warf Krämer vor, auf Basis falscher Annahmen ethisch problematische Aussagen zu treffen, die einen Teil der Patienten ausgrenzten.

Zwar stelle sich auch in der Transplantationsmedizin die Frage nach Verteilungsgerechtigkeit. Ursache für die Differenz zwischen Angebot und Bedarf sei jedoch nicht der Fortschritt, sondern die Organknappheit. "Täglich sterben in Deutschland drei und in der EU zehn Patienten auf der Warteliste, weil für sie nicht rechtzeitig ein Spenderorgan zur Verfügung stand", so Nagel.

Er geht davon aus, dass sich das Problem durch den demographischen Wandel verschärfen wird. Eine Priorisierung transplantationsmedizinischer Leistungen sei unabdingbar, betonte Nagel. Die Frage der Verteilungsgerechtigkeit könne nur von der Politik auf der Grundlage eines Diskurses unter Einbeziehung von Ärzten entschieden werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung