Interview

„Datenschutz muss oberste Priorität haben“

Die Barmer baut die Versorgungsforschung aus. Welche Rolle das neue Institut für Gesundheitssystemforschung (bifg) dabei spielt und warum Versichertendaten besonders schützenswert sind, sagt Barmer-Chef Professor Christoph Straub im Interview.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Erläutert die Ziele des neuen, kasseneigenen Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg): Barmer-Vorstandschef Professor Christoph Straub.

Erläutert die Ziele des neuen, kasseneigenen Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg): Barmer-Vorstandschef Professor Christoph Straub.

© Stephanie Pilick

Ärzte Zeitung: Herr Professor Straub, wer forscht im bifg und mit welchem Ziel?

Professor Christoph Straub: Die Barmer nimmt seit vielen Jahren eine Vorreiterrolle in der Versorgungsforschung ein und gestaltet die Gesundheitsversorgung so aktiv mit. Diese Kompetenz wollen wir im Sinne unserer Versicherten noch einmal stärken. Deshalb haben wir das bifg gegründet.

Wir verfolgen im Wesentlichen zwei Ziele: Die Versorgung soll differenziert analysiert und das Potenzial für die gezielte Verbesserung beschrieben werden. Dazu forschen Experten unterschiedlicher Disziplinen in den Bereichen „Strategische Analysen“, „Gesundheitssystemforschung“ und „Medizin und Versorgungsforschung“. Unterstützt wird das Institut von einem wissenschaftlichen Beirat.

Über- und Unterversorgung, Zusammenarbeit der Sektoren, Pflege!? Gibt es erste Schwerpunkte?

Straub: Zum einen gibt das bifg die Versorgungsreporte der Barmer und die Publikation „Gesundheitswesen aktuell“ heraus. Zum anderen stehen derzeit die Themen Finanzierung der GKV, Begleitung der Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs, die Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie die sektorenübergreifende Versorgung im Vordergrund. Dazu sind komplexe Datenanalysen erforderlich.

Darüber hinaus befasst sich das bifg mit Mindestmengen, den Auswirkungen des ICD11 auf Klassifikationssysteme sowie der Markt- und Preisentwicklung im Segment von Arzneimittelinnovationen. Das Institut wird seine Schwerpunkte sukzessive ausweiten.

Bestreben der Politik ist es, die aus der Digitalisierung gewonnenen Patientendaten stärker zu nutzen. Das richtige Ansinnen?

Straub: Das Vorhaben geht in die richtige Richtung. Die aus der Digitalisierung gewonnenen Daten können eine wertvolle Quelle sein, um Gesundheitsversorgung und Gesundheitsforschung maßgeblich weiterzuentwickeln. Dabei muss der Datenschutz aber oberste Priorität haben. Nur wenn die Daten keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Versicherte zulassen, kann es eine breite Akzeptanz für deren verstärkten Einsatz in der Versorgungsforschung geben.

Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert