Interview

„Datenschutz muss oberste Priorität haben“

Die Barmer baut die Versorgungsforschung aus. Welche Rolle das neue Institut für Gesundheitssystemforschung (bifg) dabei spielt und warum Versichertendaten besonders schützenswert sind, sagt Barmer-Chef Professor Christoph Straub im Interview.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Erläutert die Ziele des neuen, kasseneigenen Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg): Barmer-Vorstandschef Professor Christoph Straub.

Erläutert die Ziele des neuen, kasseneigenen Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg): Barmer-Vorstandschef Professor Christoph Straub.

© Stephanie Pilick

Ärzte Zeitung: Herr Professor Straub, wer forscht im bifg und mit welchem Ziel?

Professor Christoph Straub: Die Barmer nimmt seit vielen Jahren eine Vorreiterrolle in der Versorgungsforschung ein und gestaltet die Gesundheitsversorgung so aktiv mit. Diese Kompetenz wollen wir im Sinne unserer Versicherten noch einmal stärken. Deshalb haben wir das bifg gegründet.

Wir verfolgen im Wesentlichen zwei Ziele: Die Versorgung soll differenziert analysiert und das Potenzial für die gezielte Verbesserung beschrieben werden. Dazu forschen Experten unterschiedlicher Disziplinen in den Bereichen „Strategische Analysen“, „Gesundheitssystemforschung“ und „Medizin und Versorgungsforschung“. Unterstützt wird das Institut von einem wissenschaftlichen Beirat.

Über- und Unterversorgung, Zusammenarbeit der Sektoren, Pflege!? Gibt es erste Schwerpunkte?

Straub: Zum einen gibt das bifg die Versorgungsreporte der Barmer und die Publikation „Gesundheitswesen aktuell“ heraus. Zum anderen stehen derzeit die Themen Finanzierung der GKV, Begleitung der Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs, die Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie die sektorenübergreifende Versorgung im Vordergrund. Dazu sind komplexe Datenanalysen erforderlich.

Darüber hinaus befasst sich das bifg mit Mindestmengen, den Auswirkungen des ICD11 auf Klassifikationssysteme sowie der Markt- und Preisentwicklung im Segment von Arzneimittelinnovationen. Das Institut wird seine Schwerpunkte sukzessive ausweiten.

Bestreben der Politik ist es, die aus der Digitalisierung gewonnenen Patientendaten stärker zu nutzen. Das richtige Ansinnen?

Straub: Das Vorhaben geht in die richtige Richtung. Die aus der Digitalisierung gewonnenen Daten können eine wertvolle Quelle sein, um Gesundheitsversorgung und Gesundheitsforschung maßgeblich weiterzuentwickeln. Dabei muss der Datenschutz aber oberste Priorität haben. Nur wenn die Daten keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Versicherte zulassen, kann es eine breite Akzeptanz für deren verstärkten Einsatz in der Versorgungsforschung geben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care