Psychiatrie

Demos gegen Personalabbau geplant

Einen massiven Personalabbau in der stationären psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung fürchten Mitarbeiter Berliner Krankenhäuser. Darum wollen Ärzte und Pfleger jetzt regelmäßig auf die Straße gehen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Einen massiven Personalabbau in der stationären psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung fürchten Mitarbeiter Berliner Krankenhäuser.

Auslöser werde die Einführung des Pauschalierenden Entgeltsystems in der Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) sein, warnen Ärzte. Grund sei das gleichzeitige Auslaufen der Psychiatrie-Personalverordnung (Psych-PV).

Dagegen wollen Ärzte und Pflegekräfte nun auf die Straße gehen. Jeden letzten Freitag im Monat, beginnend am Freitag, 31. Juli, wollen die Mitglieder der Initiativgruppe PEPP und Unterstützer vor dem Bundesgesundheitsministerium in der Friedrichstraße in Berlin demonstrieren.

Große Teilnehmerzahl erwartet

Eine besonders hohe Teilnehmerzahl wird laut der Veranstalter am 27. November erwartet, wenn zeitgleich der Kongress der DGPPN in Berlin stattfindet.

In der Personalverordnung ist minutengenau festgelegt, wie lange sich Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte je nach Diagnose mit einem Patienten beschäftigen sollten. Unter PEPP würde die Arbeit an und mit den Patienten in einer Pauschale zusammengefasst. Ob eine bedarfsgerechte Finanzierung des Personals im klassischen Fallpauschalensystem möglich sei, ist umstritten.

Angemahnt wird auch aus den Regierungsfraktionen eine stärkere Kontrolle, ob die Personalanteile in den DRG in den Krankenhäusern auch tatsächlich vollständig dafür eingesetzt werden.

Unterstützung erfahren die Demonstranten gegen PEPP aus der Opposition im Bundestag. Linke und Grüne haben sich in Anträgen zum Krankenhausstrukturgesetz dafür stark gemacht, die Psychiatrie-Personalverordnung zu verlängern, um den Pflegenotstand in den Krankenhäusern nicht zu verschärfen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand