Fernbehandlung

Der Flickenteppich nimmt Gestalt an

Telemedizin ohne Erstkontakt: Das Signal des Deutschen Ärztetags findet nicht überall ein Echo.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:
Fernbehandlung ohne Erstkontakt mit dem Arzt: Mancherorts wird das künftig gehen, nicht aber in Brandenburg.

Fernbehandlung ohne Erstkontakt mit dem Arzt: Mancherorts wird das künftig gehen, nicht aber in Brandenburg.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

POTSDAM / BERLIN. Ob ein Arzt seinen Patienten ausschließlich per Fernbehandlung betreuen darf, hängt in Deutschland künftig davon ab, in welchem Bundesland der Arzt tätig ist.

Denn das Votum des 121. Deutschen Ärztetags im Frühjahr, die ausschließliche Fernbehandlung in der bundesweiten Musterberufsordnung zuzulassen, stößt auf unterschiedliches Echo in den Landesärztekammern. Dort aber werden die rechtsverbindlichen Änderungen an den Berufsordnungen beschlossen – oder eben nicht, wie jetzt in Brandenburg.

In dem Flächenland bleibt mit Blick auf die Fernbehandlung vorerst alles beim Alten. Die Kammer hat bei ihrer jüngsten Delegiertenversammlung zwar über das Thema diskutiert, jedoch nicht über die von Bundesebene vorgeschlagenen Änderungen abgestimmt. "Bei der Kammerversammlung am Samstag ging es um eine Meinungsbildung", teilte eine Kammersprecherin der "Ärzte Zeitung" auf Nachfrage mit.

Das Ergebnis: "Durch keinen der Redebeiträge wurde die ausschließliche Fernbehandlung befürwortet. Nach entsprechender Zusammenfassung wurde einhellig resümiert, dass es keine überzeugenden Gründe für die Zulassung der ausschließlichen Fernbehandlung im Land Brandenburg gebe", so die Sprecherin.

In der Diskussion habe auch eine Rolle gespielt, dass die Fernbehandlung schon jetzt weitgehend zugelassen sei, wenn die Maxime eines zumindest einmaligen Arzt-Patienten-Kontaktes eingehalten wird. Genauso wenig wie eine Änderung der Regelung in der Berufsordnung wurde aber die Beibehaltung beschlossen. Denn einen Beschlussantrag gab es den Angaben zufolge gar nicht.

So sieht es in anderen Bundesländern aus

Damit deutet sich an, dass das ärztliche Berufsrecht mit Blick auf die Fernbehandlung künftig regional unterschiedlich ausfallen wird. Nach Angaben der Bundesärztekammer haben drei Kammern, darunter Schleswig-Holstein und Sachsen, bereits eine Änderung der ärztlichen Berufsordnung vorgenommen, die dem Ärztetagsbeschluss entspricht.

In Baden-Württemberg ist seit 2016 eine Modellklausel zur Fernbehandlung vorgesehen. Die Bremer Delegierten stimmten kürzlich zwar im Sinne einer bundeseinheitlichen Regelung für die Änderung, die der Ärztetag vorgeschlagen hat, jedoch offenbar entgegen ihrer Überzeugung.

Weil die Beschlüsse noch von den Aufsichtsorganen der Kammern genehmigt werden müssen, wird es dauern, bis verbindliche Regelungen vorliegen. Parallel dazu erarbeitet eine Projektgruppe aus Ärzten und Juristen im Auftrag des BÄK-Vorstands derzeit Hinweise und Erläuterungen zur Neuregelung des Paragrafen 7 Abs. 4 MBO-Ä. Die Gruppe soll rechtliche Fragen klären, die im Zusammenhang mit der ausschließlichen Fernbehandlung stehen.

Dabei geht es auch um Krankschreibungen und Verordnungen. Diese Entscheidung hatte der Ärztetag an den Vorstand überwiesen. "Zudem werden Fragen der Einbindung der Fernbehandlung in die Versorgung, auch im Hinblick auf die Rahmenbedingungen, erörtert", sagte BÄK-Sprecher Samir Rabbata der "Ärzte Zeitung".

Mit Blick auf die Einbindung der Fernbehandlung in die notärztliche Versorgung, vertritt die Brandenburger Kammer die Auffassung, dass hier eine telefonische Beratung ohne direkten Arzt-Patienten-Kontakt schon immer möglich ist. Um die Befugnisse des ärztlichen Bereitschaftsdienstes zu erweitern, sei daher keine Änderung der Berufsordnung nötig.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut