KOMMENTAR

Der Klage müssen nun Taten folgen

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:

Zweiklassenmedizin ist eine Vokabel, die Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt gar nicht mag. Umso erstaunlicher ist es, dass ihr Staatssekretär Dr. Klaus Theo Schröder beim Kinder- und Jugend-Ärztetag in Berlin selbst eingeräumt hat, dass die Chancen der Kinder, in Deutschland gesund aufzuwachsen, ungleich verteilt sind.

Das ist natürlich eine politische Steilvorlage gewesen, die die Pädiater flugs beim Schopfe ergriffen. Ihr Hauptkritikpunkt: Das System tauge kaum dazu, gesundheitliche Chancengleichheit herzustellen. Dafür sind vor allem drei Gründe ursächlich: Viele Niedergelassene kommen an Kinder aus sozial benachteiligten Familien erst gar nicht ran. Die Vorsorgeangebote greifen nur begrenzt. Und: Werden besonders gefährdete Kinder doch erreicht, reichen die Instrumente der Ärzte nicht aus, um effektiv auch intervenieren zu können.

Doch wo den Hebel ansetzen? Sicherlich auch am Honorar, das den Pädiatern in Brennpunktgebieten ohne Privatpatienten längst nicht mehr reicht. Schröder hat sich in Berlin sogar für Sicherstellungszuschläge ausgesprochen, die das Ministerium allerdings allein den Krankenkassen aufbürden möchte.

Am meisten würden benachteiligte Kindern jedoch aufsuchende Vorsorgemodelle nutzen. Das kostet viel Geld. Wer aber - wie Ulla Schmidt - Kinder nicht in einem Zweiklassensystem aufwachsen sehen möchte, sollte diese Investitionen nicht scheuen.

Lesen Sie dazu auch: Pädiater beklagen Zwei-Klassen-Medizin

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?