Der Versandhandel mit Rx-Arznei bleibt statthaft

BERLIN (hom/HL). Ein Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln hat im Bundesrat keine Mehrheit gefunden.

Veröffentlicht:

Die Länderkammer hatte sich in ihrer Plenarsitzung vergangenen Freitag mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften (15. AMG-Novelle) zu befassen. Bei den Beratungen wurden entsprechende Änderungsanträge aber erst gar nicht zur Abstimmung angenommen. Mit seiner Entscheidung folgte das Plenum der Länderkammer nicht der Empfehlung des Gesundheitsausschusses. Dieser hatte sich Medienberichten zufolge vor zwei Wochen für eine Beschränkung des Versandhandels auf so genannte OTC-Präparate ausgesprochen.

Damit liegt der Ball nun wieder im Feld des Bundestages. Dessen Gesundheitsausschuss wird sich voraussichtlich am 6. Mai erneut mit der AMG-Novelle beschäftigen. Zum 1. August soll das Gesetz in Kraft treten.

Der Hintergrund: Seit Jahren wird beobachtet, dass in Deutschland eine wachsende Zahl von Arzneimittelfälschungen in Verkehr gerät. Ein Einfallstor für solche Fälschungen aus russischen und asiatischen Arzneiküchen ist das Internet. Diesen Umstand haben die konservativen Apothekerverbände in eine Kampagne gegen den Versandhandel umgemünzt.

Um bestimmte Klientele zu befriedigen, haben manche Bundesländer, etwa Bayern, sich Apotheker-Forderungen zu eigen gemacht, den Versandhandel mit rezeptpflichtigen Arzneien gesetzlich zu verbieten. In der Sache selbst, so die Auffassung der Bundesregierung, ist das untauglich: Der nach deutschem und europäischen Recht legale Versandhandel ist ein sicherer Vertriebsweg.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren