Der Versandhandel mit Rx-Arznei bleibt statthaft

BERLIN (hom/HL). Ein Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln hat im Bundesrat keine Mehrheit gefunden.

Veröffentlicht:

Die Länderkammer hatte sich in ihrer Plenarsitzung vergangenen Freitag mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften (15. AMG-Novelle) zu befassen. Bei den Beratungen wurden entsprechende Änderungsanträge aber erst gar nicht zur Abstimmung angenommen. Mit seiner Entscheidung folgte das Plenum der Länderkammer nicht der Empfehlung des Gesundheitsausschusses. Dieser hatte sich Medienberichten zufolge vor zwei Wochen für eine Beschränkung des Versandhandels auf so genannte OTC-Präparate ausgesprochen.

Damit liegt der Ball nun wieder im Feld des Bundestages. Dessen Gesundheitsausschuss wird sich voraussichtlich am 6. Mai erneut mit der AMG-Novelle beschäftigen. Zum 1. August soll das Gesetz in Kraft treten.

Der Hintergrund: Seit Jahren wird beobachtet, dass in Deutschland eine wachsende Zahl von Arzneimittelfälschungen in Verkehr gerät. Ein Einfallstor für solche Fälschungen aus russischen und asiatischen Arzneiküchen ist das Internet. Diesen Umstand haben die konservativen Apothekerverbände in eine Kampagne gegen den Versandhandel umgemünzt.

Um bestimmte Klientele zu befriedigen, haben manche Bundesländer, etwa Bayern, sich Apotheker-Forderungen zu eigen gemacht, den Versandhandel mit rezeptpflichtigen Arzneien gesetzlich zu verbieten. In der Sache selbst, so die Auffassung der Bundesregierung, ist das untauglich: Der nach deutschem und europäischen Recht legale Versandhandel ist ein sicherer Vertriebsweg.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Nutzenbewertung

G-BA erkennt bei neuen Arzneimitteln kaum Zusatznutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung