Kommentar zum WIdO-Report

Der Vorgesetzte macht einen Unterschied

Unfaires Spiel von Führungskräften macht Mitarbeiter krank und führt zu höheren Fehlzeiten im Betrieb. Soziale Kompetenz ist wichtiger denn je.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Grobe Fouls führen zu Verletzungen. Das ist auf dem Bolzplatz der Fall – und genauso im Büro. Fehlende Wertschätzung und Kränkungen durch Vorgesetzte machen krank – seelisch und körperlich.

Der am Dienstag veröffentlichte Fehlzeiten-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK liefert Belege dafür. Beschäftigte, die sich von Vorgesetzten ungerecht behandelt fühlen, fehlen demnach häufiger im Betrieb. Immerhin im Schnitt zwei Tage mehr als Beschäftigte, die von wertschätzenden und achtsamen Vorgesetzten berichten.

Lesen sie auch

Das summiert sich auf Millionenschäden für die Solidargemeinschaft, für die auch die Unternehmen in Form steigender Beitragsmittel aufkommen müssen. Schon deshalb sollten die Unternehmen großes Interesse daran haben, mehr in betriebliches Gesundheitsmanagement zu investieren. Die Großen leisten hier schon viel – viele kleinere Betriebe tun sich noch schwer damit. Entsprechende, inzwischen ausdifferenzierte Angebote der Krankenkassen helfen weiter.

Eine andere Erkenntnis aus dem Report lautet: Führungskräfte sollten nicht mehr nur nach fachlichen Fähigkeiten ausgewählt werden. Soziale Kompetenz spielt eine ebenso entscheidende Rolle im modernen Arbeitsleben.

Die Zahl psychisch bedingter Fehltage hat zuletzt deutlich zugenommen. Das lässt sich aus allen Statistiken herauslesen. Der Anstieg hat aber nicht nur mit einem wachsenden Termindruck und zunehmender Arbeitsbelastung zu tun. Auch der Vorgesetzte kann einen Unterschied machen.

Schreiben Sie dem Autor: thomas.hommel@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen