Kommentar zum WIdO-Report

Der Vorgesetzte macht einen Unterschied

Unfaires Spiel von Führungskräften macht Mitarbeiter krank und führt zu höheren Fehlzeiten im Betrieb. Soziale Kompetenz ist wichtiger denn je.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Grobe Fouls führen zu Verletzungen. Das ist auf dem Bolzplatz der Fall – und genauso im Büro. Fehlende Wertschätzung und Kränkungen durch Vorgesetzte machen krank – seelisch und körperlich.

Der am Dienstag veröffentlichte Fehlzeiten-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK liefert Belege dafür. Beschäftigte, die sich von Vorgesetzten ungerecht behandelt fühlen, fehlen demnach häufiger im Betrieb. Immerhin im Schnitt zwei Tage mehr als Beschäftigte, die von wertschätzenden und achtsamen Vorgesetzten berichten.

Lesen sie auch

Das summiert sich auf Millionenschäden für die Solidargemeinschaft, für die auch die Unternehmen in Form steigender Beitragsmittel aufkommen müssen. Schon deshalb sollten die Unternehmen großes Interesse daran haben, mehr in betriebliches Gesundheitsmanagement zu investieren. Die Großen leisten hier schon viel – viele kleinere Betriebe tun sich noch schwer damit. Entsprechende, inzwischen ausdifferenzierte Angebote der Krankenkassen helfen weiter.

Eine andere Erkenntnis aus dem Report lautet: Führungskräfte sollten nicht mehr nur nach fachlichen Fähigkeiten ausgewählt werden. Soziale Kompetenz spielt eine ebenso entscheidende Rolle im modernen Arbeitsleben.

Die Zahl psychisch bedingter Fehltage hat zuletzt deutlich zugenommen. Das lässt sich aus allen Statistiken herauslesen. Der Anstieg hat aber nicht nur mit einem wachsenden Termindruck und zunehmender Arbeitsbelastung zu tun. Auch der Vorgesetzte kann einen Unterschied machen.

Schreiben Sie dem Autor: thomas.hommel@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren