Auswertung der KKH

Deutliche Zunahme wiederkehrender Depressionen

Innerhalb von zehn Jahren ist die Zahl der diagnostizierten Fälle bei wiederkehrenden Depressionen um 71 Prozent nach oben geschnellt.

Veröffentlicht:
Bei vielen Patienten kehren die Depressionen wieder zurück.

Bei vielen Patienten kehren die Depressionen wieder zurück.

© Fabian Sommer/dpa

Hannover. Nach Angaben der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) sind die Diagnosen von wiederkehrenden Depressionen besorgniserregend stark gestiegen und zwar von 2011 bis 2021 um bundesweit rund 71 Prozent. Das teilte die KKH am Montag mit. Die Betroffenen suchen sich erst spät Hilfe.

Den deutschlandweit höchsten Wert verzeichnet die KKH mit fast 112 Prozent in Baden-Württemberg, den niedrigsten in Hamburg mit 39 Prozent. Bei depressiven Episoden fällt das Plus mit 20 Prozent deutlich geringer aus. Hier liege Sachsen-Anhalt mit rund 48 Prozent vorn, so die KKH. Schlusslicht sei ebenfalls Hamburg mit rund fünf Prozent. Mittlerweile litten bundesweit 18,4 Prozent der Frauen und 9,4 Prozent der Männer an einer oder beiden genannten Formen der Depression, hieß es.

Corona-Krise kein Treiber von Depressionen

Die Corona-Krise spielt bei dem Anstieg offenbar nur eine kleine Rolle: Vergleicht man 2019 als letztes Vor-Pandemie-Jahr mit dem Jahr 2021, so zeigt sich nur ein geringer Anstieg der Depressionen um bundesweit sechs Prozent. „Das zeigt, dass sich die Pandemie vor allem negativ auf Menschen auswirkt, die bereits an einer Depression leiden“, so die KKH in einer Mitteilung. Bei den Männern ist der Anstieg mit neun Prozent mehr als doppelt so groß wie bei den Frauen. Bei den depressiven Episoden stagnieren die Zahlen.

Lesen sie auch

Allerdings hätten die Lockdowns zu „massiven Einschnitten in der Versorgung psychisch erkrankter Menschen und zu einer wegbrechenden Alltagsstruktur geführt, die gerade für solche Patienten besonders wichtig ist“, so die KKH. Noch sei es aber zu früh, die Entwicklung in der Corona-Krise umfänglich zu bewerten. Klar sei: „Von den ersten Anzeichen bis hin zu einer entsprechenden Diagnose können Monate oder Jahre vergehen.“

Langer Leidensweg

Tatsächlich suchen sich die von Depressionen Betroffenen erst nach durchschnittlich 20 Monaten professionelle Hilfe. Das ergibt die sechste Erhebung des Deutschland-Barometers Depression der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention. Ein Drittel der Befragten kümmerte sich sofort um Hilfe, zwei Drittel hingegen erst nach rund 30 Monaten. Und wenn sich die Betroffenen schließlich zu einer Therapie entschlossen hatten, habe es noch einmal wochenlange Wartezeiten auf einen Therapieplatz gegeben – auf die fachärztliche Behandlung von durchschnittlich acht Wochen und auf die Behandlung durch eine Psychotherapeutin oder einen Psychotherapeuten sogar von zehn Wochen. „Im Durchschnitt hätten sie fünf Therapeut*innen kontaktieren müssen, um einen Behandlungsplatz zu finden“, so die Stiftung. „Die Hälfte der Befragten berichtete, dass sie Kompromisse machen musste, um überhaupt einen Therapieplatz zu bekommen.“ (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Atypischer Ansatz zur Therapie der Depression

Tianeptin – breite Wirksamkeit durch multimodales Wirkprinzip

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt a.M.

Online-Psychotherapie bei Depression

Jederzeit nutzbar – nachgewiesene Wirksamkeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Servier Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren