Deutsche Atemwegsliga setzt auf eigene Leitlinien

Die Atemwegsliga zieht 30 Jahre nach Gründung eine positive Arbeitsbilanz.

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Deutsche Atemwegsliga, die im vergangenen Jahr ihr 30-jähriges Bestehen feierte, hat in den vergangenen Jahren mehrere Leitlinien sowie Schulungsprogramme für Patienten erarbeitet.

Das habe entscheidend zu einer besseren Versorgung beigetragen, sagt der Liga-Vorsitzende Professor Heinrich Worth. Gleichwohl würden Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD oft noch immer nicht frühzeitig diagnostiziert und konsequent behandelt.

Chronische Erkrankungen wie Asthma und COPD können nach Worths Ansicht nur dann erfolgreich behandelt werden, wenn Ärzte und Patienten zusammenwirken. Aus diesem Grund seien von den rund 1800 Mitgliedern der Deutschen Atemwegsliga etwa die Hälfte Patienten. Zur Arbeit der Atemwegsliga gehöre außer der Veröffentlichung von Leitlinien und Empfehlungen zu Prävention, Diagnostik und Therapie für Patienten mit Atemwegserkrankungen auch die Fortbildung von Ärzten sowie die Information von Patienten und Öffentlichkeit, betonte Worth.

Speziell bei Asthma und COPD bestehe hierzulande das Problem sowohl der Unter- wie auch der Überdiagnose, erklärte der Frankfurter Internist Dr. Peter Kardos, Vorstandsmitglied der Deutschen Atemwegsliga. Die Spirometrie sei zwar inzwischen weit verbreitet, stehe jedoch nicht immer "in der erforderlichen Qualität" zur Verfügung, kritisierte Kardos.

Zudem gebe es noch immer viel zu wenig nicht-medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Atemwegserkrankungen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen