OECD-Vergleich

Deutsche Kliniken zählen zu den effizientesten

In der öffentlichen Wahrnehmung kreisen schon die Geier über den Kliniken in Deutschland. Viele schreiben rote Zahlen. Nun fanden Wissenschaftler heraus: Die Stationen hierzulande gehören zu den effizientesten unter den OECD-Ländern.

Veröffentlicht:

NEUSS. Die Kliniken hierzulande brauchen den internationalen Vergleich nicht zu scheuen. "Deutschland gehört zu den OECD-Ländern mit den effizientesten Krankenhäusern", sagte Professor Jonas Schreyögg vom Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen der Universität Hamburg auf dem Forum 2013 der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen in Neuss.

Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie seines Instituts zur Effizienz internationaler Krankenhaussysteme. Dabei haben die Wissenschaftler das Krankenhauspersonal in Beziehung gesetzt zur Anzahl der Fälle, gewichtet nach ICD-Kategorien. Nach der Untersuchung sind Systeme mit etablierten DRG-Systemen effizienter.

In Deutschland wird ein Krankenhaus-Fall mit relativ geringem personellen Input produziert, sagte Schreyögg. Die Preise für stationäre Leistungen sind im internationalen Vergleich gering, wie eine OECD-Studie aus dem Jahr 2010 zeigt.

Unter 14 untersuchten Ländern hatte nur Slowenien niedrigere Preise für die PTCA und den Bypass, der Einsatz eines künstlichen Hüftgelenks war nur in Slowenien und Israel billiger.

Die stationären Fallzahlen sind in den vergangenen Jahren in Deutschland stärker gestiegen als in anderen Ländern. "Es ist bisher ungeklärt warum", sagte Schreyögg.

Forscher blicken nach Skandinavien

Der GKV-Spitzenverband, die Deutsche Krankenhausgesellschaft und der PKV-Verband haben einen gemeinsamen Forschungsauftrag vergeben, um die Gründe für die Mengenentwicklung herauszufinden. Schreyögg ist Projektleiter. Ergebnisse aus dem Projekt liegen noch nicht vor, berichtete er. "Wir warten noch auf Daten."

Angesichts des hohen Effizienzniveaus in Deutschland ist für ihn klar: "Wir können in den nächsten Jahren keine hohen Effizienzgewinne mehr erwarten." Dennoch lohne ein Blick in Länder mit einem noch höheren Niveau - vor allem die skandinavischen Länder.

Dort gebe es eine höhere Investitionstätigkeit im stationären Sektor und einen höheren Spezialisierungsgrad.

Den im Koalitionsvertrag skizzierten Weg der qualitätsorientierten Leistungs- und Mengensteuerung sieht Schreyögg eher positiv. In Großbritannien habe sich die Integration von Qualität in die Krankenhausvergütung bislang bewährt.

Alles in allem sei die Krankenhausversorgung in Deutschland "ziemlich gut", sagte er. "Aber es gibt international interessante Elemente, um unser System zu bereichern." (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel