„Verwässerung“

Folgen der Krankenhausreform: Medizinischer Dienst fürchtet um die Patientensicherheit

Ein Kompromiss, der zulasten der Patientensicherheit gehen könnte? Der Medizinische Dienst (MD) Nord befürchtet, dass die von den Bundesländern geforderten Öffnungsklauseln dies bewirken könnten.

Veröffentlicht:
Der MD Nord befürchtet Qualitätseinbußen durch die von den Ländern bei der Klinikreform geforderten Öffnungsklauseln.

Der MD Nord befürchtet Qualitätseinbußen durch die von den Ländern bei der Klinikreform geforderten Öffnungsklauseln.

© th-photo / stock.adobe.com

Hamburg. Die von manchen Bundesländern geforderten Öffnungsklauseln bei der Krankenhausreform stoßen beim Medizinischen Dienst (MD) Nord auf Kritik. Dort befürchtet man eine „Verwässerung“ zulasten der Patientensicherheit.

"Es droht, dass die Sicherheit der Patientinnen und Patienten aufs Spiel gesetzt wird, nur um eine Einigung beim Krankenhausreform-Gesetz doch noch zu erreichen", sagte der leitende Arzt des MD Nord, Dr. Bernhard van Treeck. Er befürchtet, dass die Öffnungsklauseln dazu führen, dass der MD als Prüfinstanz der geplanten Leistungsgruppen entfallen könnte. Van Treeck hält dies auch aus ärztlicher Sicht für bedenklich. In einem wettbewerblich orientierten System ohne externe Qualitätssicherung würden Klinikträger nach seiner Überzeugung zulasten der Ärzte und Pflegekräfte einsparen.

„Keine Qualitätssicherung per Selbsterklärung!“

Für Dr. Andreas Krokotsch, Leiter der Krankenhausabteilung beim MD Nord, entsteht bei den derzeitigen Verhandlungen um die Reform der Eindruck, dass Politiker um ihre Wahlkreise fürchten, weil Kliniken die Schließung droht. Nach seiner Darstellung sind viele Klinikärzte für die MD-Prüfungen dankbar, weil sie damit die Erwartung verbinden, zu mehr qualifiziertem Personal zu kommen.

Lesen sie auch

Er warnte: „Eine Qualitätssicherung per Selbsterklärung der Krankenhäuser, wie Nordrhein-Westfalen das praktiziert, kann es nicht sein.“ Er warb für die MD-Prüfungen, weil diese zu mehr Qualität führten. (di)

Mehr zum Thema

Spezialistin für onkologische Chirurgie

Neue Chefärztin in der Schön Klinik Hamburg Eilbek

Das könnte Sie auch interessieren
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zu dunkel für den Streifentest

Kasuistik: Warum sich der Urin nach Penicillingabe verfärbte

Ausgezeichnet mit dem Medizin-Nobelpreis

Karikó & Weissman: Die Nobelpreisträger im Kurzporträt

Ergebnis einer Studie zu Typ-2-Diabetes

HbA1c-Schwellenwert könnte bei Frauen zu hoch sein

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma