Kommentar zur Kritik der Diabetesverbände

Diabetes-(Hänge-)Strategie

Die Zeit drängt: Das sagen Diabetes-Experten und fordern von der Politik eine Diabetes-Strategie. Die Blaupause haben sie geliefert.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Es ist eine Hängepartie. Das ist das ernüchternde Fazit, das man ziehen muss, nachdem sich Union und SPD immer noch nicht auf eine Nationale Diabetes-Strategie verständigt haben.

Sieben Millionen Diabetiker gibt es hierzulande, und die Zahlen steigen laut Diabetes-Gesellschaft weiter dramatisch. Dabei war eine Einigung zum Greifen nahe, nachdem Dietrich Monstadt, Berichterstatter für Adipositas und Diabetes in der Union, im November 2018 in der „Ärzte Zeitung“ von einer „persönlichen Zusicherung“ des Bundesgesundheitsministers gesprochen hatte.

Ebenso kündigte er damals Gespräche mit der gesundheitspolitischen Spitze der SPD um Sabine Dittmar an. Im Juni 2019 dann der Rückschlag: keine Einigung mit den Ernährungspolitikern in der Union. Wieder eine Chance vertan.

Jetzt soll der Durchbruch in den nächsten Tagen gelingen, wie Sabine Dittmar versucht, Zuversicht zu verbreiten. Wenn man die unendliche Geschichte um eine Diabetes-Strategie Revue passieren lässt, bleibt Skepsis: „Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.“

Lesen Sie dazu auch: Ungeduldige Fachverbände: Warten auf die Nationale Diabetes-Strategie

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 11.09.201920:58 Uhr

Die "Gesundheits"-Politik hat ein Riesenproblem...

Sie spricht nicht gerne von wirklich echten Krankheiten wie Diabetes mellitus mit allen Folge- und Begleiterkrankungen.

Sie räsoniert lieber in Sonntagsreden, was man alles tun, lassen, können, dürfen, versuchen, verbieten, besteuern, gestalten und aufbauen könnte, um Wählerinnen und Wählern das Gefühl ewiger Gesundheit und Wohlbefinden zu geben.

Sobald es um die dunklen, hässlichen und destruierenden Aspekte von Krankheit, Leid und Tod geht, setzt man lieber auf andere Tagesordnungspunkte.

Und gerade jetzt, wo Dank der stürmischen SGLT-2-Hemmer- und GLP-1-Agonisten-Entwicklungen die Diabetologie immer kardiologischer und die Kardiologie immer diabetologischer wird, ist eine Nationale Diabetes-Strategie immer dringlicher geworden.

Aber diesmal bitte ohne Querschüsse der DEGAM, welche die Typ-2-Diabetes-Leitlinien der Diabetologischen Fachgesellschaften konterkariert hatte.

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund (z.Zt. Ramatuelle/F)

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren