Kommentar

Die Corona-Impfwoche hat einen Nerv getroffen

Es war nicht alles schlecht an der Impf-Aktionswoche. Ihr Ergebnis ist nur auf den ersten Blick enttäuschend.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Eine halbe Million Menschen in Deutschland sind seit vergangenen Montag zum ersten Mal gegen SARS-CoV-2 geimpft worden. Für eine groß als Aktionswoche ausgerufene Impfkampagne ist dieses Ergebnis eher enttäuschend. Selbst dem Regierungssprecher fiel es am Montag sichtlich schwer, die Zahl schön zu reden. Das ist auch nicht leicht, wenn es doch schon Tage wie zum Beispiel den 14. Mai gegeben hat, an denen bis zu 1,35 Millionen Menschen binnen 24 Stunden geimpft worden sind.

Das Ergebnis der Woche lässt sich gleichwohl auch positiv einordnen. Geschätzt 250.000 Menschen sind bei Impfaktionen außerhalb des Gesundheitssystems immunisiert worden. Die Spanne reichte vom Schlachtfest über Familientage bis zum Theaterfestival, von der Suppenküche über interkulturelle Veranstaltungen bis zu Bundesligaspielen.

Das bedeutet, dass eine erkleckliche Zahl von Menschen erreicht worden ist, die ansonsten wahrscheinlich durchs Raster gefallen wären. Oder noch einmal anders: Das Angebot hat eine Nachfrage geschaffen, die es ohne die Impfwoche so nicht gegeben hätte. Nicht zu vergessen: Immer dabei waren selbstverständlich Ärzte, ohne die eine Impfaktion nun einmal nicht funktioniert.

Diese Aktionen verdienen also sowohl Anerkennung als auch jede Unterstützung, die Bund, Länder und Gemeinden leisten können. Gesundheitsminister Jens Spahn hat schon eine Idee beigesteuert: Steuererleichterungen für Unternehmen, die die Impfung mit einem Rabatt auf ihre Produkte belohnen. Auch das könnte die Nachfrage befeuern. Wichtiger wäre es - auch angesichts der demnächst reihenweise schließenden Impfzentren - dafür jedoch, die unkonventionellen Impfangebote auch nach der offiziellen Aktionswoche weiterzuführen.

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten