Kommentar

Die Einschaltquote zählt - sonst nichts

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Liebe sensationslüsterne britische Landsleute, aufgepasst: Ihr könnt einem Menschen beim Sterben zuschauen - und das zur besten Sendezeit, abends um 21 Uhr!

Wer wird sich schon dieses prickelnde Unterhaltungsangebot durch die Lappen gehen lassen, haben sich die Programmchefs des TV-Senders Sky Real Live gedacht und einen echten Volltreffer gelandet. Der spektakuläre Suizid des pensionierten Informatikprofessors Craig Ewert in Zürich ist zum europaweiten Medienereignis geworden.

Ein echter Aufreger, der Sender ist in aller Munde. Kritik: No problem! Wer etwa behauptet, es handele sich hier um die verwerfliche Inszenierung eines plumpen Todes-Voyeurismus, der darf das so sehen, das wird gerne in Kauf genommen.

Sky geht es nicht um die Darstellung eines sensiblen Themas. Es geht um Einschaltquoten - und damit um Werbeeinnahmen. Wo Profit das Maß aller Dinge ist, bleibt kein Platz für Moral.

Eine Skandalgeschichte, die so in Deutschland undenkbar wäre? Vorsicht! Wir können nur erahnen, welche Konzepte in Schubladen von Mitarbeitern deutscher Privatkanäle schlummern. Im Kern sind hier deutsch-britische Wertewelten austauschbar: Die Einschaltquote ist der Maßstab - alles andere ist sekundär.

Lesen Sie dazu auch: Spektakulärer Suizid - und Millionen Briten schauen zu Wo fängt Sterbehilfe an, und wo hört Palliativmedizin auf?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care