Kommentar

Die Pflege braucht Geld

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Pflegereformen können teuer werden. Die schwarz-gelbe Koalition beließ es deshalb bei einer kleinen Reform, die nicht sehr weit in die Zukunft wies.

Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) als aktuell Verantwortlicher für die Pflegepolitik wird nicht auf halber Strecke stehen bleiben.

Es dürfte trotzdem spannend sein, zu beobachten, wie in der zweiten Hälfte der Legislaturperiode die endgültige Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs finanziell ausgestattet werden wird.

Im Augenblick sieht es nämlich so aus, dass dies mehr Geld kosten könnte, als da ist - die Koalitionäre suchen nach Verhandlungsmasse.

Und an dieser Stelle kommen überraschenderweise die niedergelassenen Ärzte ins Spiel. Ein Verzicht auf den Generationenfonds würde 1,2 Milliarden Euro im Jahr für die Versorgung Pflegebedürftiger frei machen.

Die SPD liebt ihn nicht, wird ihn aber mittragen. Zum Beispiel deshalb, weil sie dafür Gegenleistungen bekommt, hinter denen die Union nicht mit ganzem Herzen steht. Eine davon ist die Parität von Haus- und Fachärzten in den KVen.

Oder werden doch die für 2017 vorgesehenen Beitragserhöhungen vorgezogen, um den Fonds zu retten? Dass Leistungen beschnitten werden, ist schwer vorstellbar. Da steht der Minister im Wort.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Pflegefinanzierung: Koalition schürft nach frischem Geld

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen