Kommentar zur Kampagne

Die Pflege gibt es auch noch

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Um die Pflege ist es still geworden. Zu still, wie die Pflegenden finden. Mit einer Graswurzelkampagne in den Wahlkreisen will der Deutsche Pflegerat die Pflegeprofession nun rechtzeitig vor der Bundestagswahl bei Politikern in Bund und Ländern wieder in Erinnerung bringen.

Die scheinen die politische Großaufgabe, die Pflege für den wachsenden Bedarf einer alternden Bevölkerung neu auszurichten, aus den Augen verloren zu haben. Die von der schwarz-gelben Koalition angekündigte Pflegereform ist eine weitgehend leere Hülse geblieben.

Es hapert schon bei den Grundlagen, auf die eine umfassende Pflegereform aufbauen müsste. Einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff gibt es noch nicht, das Pflegeberufegesetz ist festgefahren.

Der Prozess der Verkammerung der Pflegeberufe in den Ländern verläuft ebenfalls zäh. Es gibt gute Gründe gegen den Aufbau öffentlich-rechtlicher Strukturen in der Pflege. Es gibt aber mehr und bessere dafür.

Zum einen lässt sich nur über Kammern eine aussagekräftige Statistik aufstellen, wie viele beruflich Pflegende mit welcher Qualifikation es überhaupt gibt, und damit welcher Bedarf auf uns zurollt. Zum anderen ist eine Selbstverwaltung Voraussetzung, um die Pflege in das Gesamtsystem zu integrieren.

Lesen Sie dazu auch: Pflege: Kampagne soll Politik wachrütteln

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung