Kommentar zum gefürchteten Arznei-GAU

Die Wachsamkeit steigt

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Das Vabanquespiel- es geht nicht um ein bisschen Pferd in der Fertiglasagne. Es geht um Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Arzneimitteln - gesetzliche Anforderungen, die nach Auffassung des Bundesinstituts für Arzneimittel (BfArM) gefährdet sind, weil deutsche und europäische Behörden nicht mehr garantieren können, dass Hersteller von Arzneien, Wirk- oder Hilfsstoffen aus Ostasien nach europäischen Standards produzieren.

Als Folge eines politisch gewollten exzessiven Preiswettbewerbs vor allen auf Generikamärkten ist die Herstellung von Rohstoffen und Fertigpräparaten nach Asien verlagert worden.

Es hat sich eine gefährliche Konzentration entwickelt: Sie kann zu immer häufigeren Lieferausfällen führen, aber auch dazu, dass minderwertige, im Extremfall gesundheitsgefährdende Medikamente in Europa in Verkehr gebracht werden.

Weder gibt es eine lückenlose Kontrolle des international stark arbeitsteilig verlaufenden Produktionsprozesses von Arzneimitteln noch eine Garantie dafür, dass Inspektoren der EMA, der FDA und des BfArM in Ostasien wirksam Produktionsbedingungen überwachen können.

An der schlechten Nachricht ist nur eines gut. Dass zumindest beim BfArM und beim Bundeswirtschaftsministerium die Wachsamkeit wächst.

Lesen Sie dazu auch: Arzneipolitik: BfArM warnt vor einem Arznei-GAU

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbeispiele

Diagnostik der Neuroborreliose: Der Liquor weist den Weg

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen