Kommentar zur Corona-Pandemie

Die epidemische Lage ist und bleibt eine „Epidemische Lage“

Die Pandemie-Notlage soll nächste Woche auslaufen. Die Maßnahmen bleiben trotzdem, betont die Ampel. Doch die Sache hat einen Haken.

Christoph BarkewitzVon Christoph Barkewitz Veröffentlicht:

Jetzt ist die „Epidemische Lage von nationaler Tragweite“ also vorbei. Zumindest läuft sie auf dem Papier nach den Beschlüssen der kommenden Ampel-Koalitionäre am 25. November aus. Das klingt zunächst absolut grotesk angesichts stetig neuer Rekordzahlen bei Neuinfektionen, Inzidenzen und Hilferufen aus den Intensivstationen.

Zwar ersetzen die Regelungen im neuen, von SPD, Grünen und FDP durch den Bundestag gebrachten Infektionsschutzgesetz die mit der „Epidemischen Lage“ verbundenen Möglichkeiten, Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie zu ergreifen. Zumindest teilweise, wenn auch für die Union und die von ihr geführten Bundesländer nicht ausreichend.

Vor allem ein Kritikpunkt aus den Reihen der CDU ist beachtenswert: Welche Außenwirkung hat das – formelle – Auslaufen der „Epidemischen Lage“? Kommt das nicht vielerorts falsch an? Nutzen das nicht manche Böswilligen und Verharmloser in ihrem Sinne für falsche Aussagen und Rückschlüsse?

Lesen sie auch

Natürlich, viele einst mögliche Einschränkungen sind auch unter dem neuen „Label“ weiter möglich. Manches ist rechtssicherer, wie die mutmaßlichen Ampel-Koalitionäre immer wieder betonen. Und, so lautet ein fundamentaler demokratietheoretischer Hinweis, die Entscheidungen fallen wieder da, wo sie fallen sollten, in den Parlamenten.

Richtig. Aber wir wissen auch, dass die Mehrheitsverhältnisse in den Parlamenten die Farben der jeweiligen Landesregierungen abbilden – und deren Vorgaben zustimmen. Ist es also letztlich egal, welch Namen das Kind trägt, Hauptsache Bund und Länder haben die Möglichkeiten, Maßnahmen gegen die Verbreitung von SARS-CoV-2 zu ergreifen?

Nein, in diesen Zeiten der immer verkürzteren Botschaften ist es zwingend geboten, den Ernst der Lage auch per Etikett zu benennen – dass also tatsächlich weiterhin und auch so benannt eine „Epidemische Lage von nationaler Tragweite“ herrscht.

Schreiben Sie dem Autor: christoph.barkewitz@springer.com

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen