Die große Koalition macht den Weg für ein Gesetz über Gentests frei

BERLIN (ble). Der Arztvorbehalt für Gentests kommt: Wenige Wochen vor dem Ende der Legislaturperiode wollen die Koalitionsfraktionen voraussichtlich in dieser Woche ein Gesetz zur Regelung von Gentests im privaten und beruflichen Umfeld verabschieden.

Veröffentlicht:
Abstrich vom Schnuller: Mit dem Gendiagnostikgesetz sollen auch heimliche Vaterschaftstests künftig verboten werden.

Abstrich vom Schnuller: Mit dem Gendiagnostikgesetz sollen auch heimliche Vaterschaftstests künftig verboten werden.

© Foto: ddp

Damit geht ein jahrelanges parlamentarisches Ringen um den richtigen ethischen Umgang mit Gentests zu Ende. Möglich wird die Einigung durch das Einlenken der SPD, die beim Thema so genannter spät manifestierender Erkrankungen auf die Forderungen des Koalitionspartners eingegangen ist: Die Union hatte darauf bestanden, vorgeburtliche Tests auf Krankheiten wie Chorea Huntington oder polyzystische Nierenerkrankungen zu verbieten.

Im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" hatte die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Dr. Carola Reimann, in dieser Frage bereits vor Wochen Entgegenkommen signalisiert, um das Gesetz nicht scheitern zu lassen.

Das Gendiagnostikgesetz ist Teil des Koalitionsvertrags von Schwarz-Rot: Mit ihm sollen Bürger einen Rechtsanspruch auf eine ausführliche Beratung durch einen Arzt bekommen. Der Arzt muss den Patienten über "Wesen, Bedeutung und Tragweite der genetischen Untersuchung" aufklären. Nur er darf Tests vornehmen. Der Bürger muss der Untersuchung ausdrücklich zustimmen. Damit soll das "Recht auf Nichtwissen" gestärkt werden.

Außer Regelungen zur Verwendung und Vernichtung genetischer Proben sieht der Gesetzentwurf zudem ausdrücklich ein Verbot genetischer Untersuchungen auf Verlangen des Arbeitgebers vor. Versicherungen sollen nur dann Gentests verlangen dürfen, wenn der Kunde eine Police mit einer Versicherungssumme von mehr als 300 000 Euro abschließen will. Der Forschungsbereich soll nach den Plänen der Koalition nicht unter das Gesetz fallen. Die Bundesärztekammer hatte die Gesetzespläne in der Vergangenheit zwar begrüßt, der Koalition aber Versäumnisse vorgehalten: So gälten die im Gesetz vorgesehenen Regelungen nicht für andere, nicht-genetische Untersuchungen, etwa die virologische Diagnostik einer HIV- oder Hepatitis-Erkrankung.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ein später Sieg für die Sachpolitik

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar