Kommentar

Die leere Tasche der öffentlichen Hand

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Bund, Länder und Gemeinden müssen bis Ende 2013 mit 38,9 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen auskommen als bisher angenommen. Das hat Auswirkungen auf alle Politikfelder - auch die Gesundheitspolitik. Der finanzielle Spielraum für kostenträchtige Reformprojekte der GKV ist praktisch nicht vorhanden. Das dürfte auch für ein Gesundheitsprämien-Modell gelten, das einen milliardenschweren Sozialausgleich benötigt. "Es bleibt beim Koalitionsvertrag", kommentierte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) sibyllinisch die neuen Ergebnisse der Steuerschätzung. Es lohnt ein genauer Blick in den Text. Dort heißt es in Zeile 559: "Alle Maßnahmen des Koalitionsvertrages stehen unter Finanzierungsvorbehalt."

Lesen Sie dazu auch: Schätzer erwarten fast 40 Milliarden weniger Steuereinnahmen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung