Schleswig-Holstein

Die meisten Alten fühlen sich gesund

Veröffentlicht:

KIEL. Zwei Drittel der Menschen ab dem 60. Lebensjahr in Schleswig-Holstein beurteilen ihren Gesundheitszustand als gut oder sehr gut. Ihre Lebensqualität bewerten sogar 88 Prozent der älteren Menschen als gut oder sehr gut.

Dies geht aus dem vom Gesundheitsministerium herausgegebenen Bericht "Gesundheit älterer Menschen in Schleswig-Holstein" hervor. Basis ist eine telefonische Befragung mit mehr als 1000 Menschen, die 60 Jahre alt oder älter sind.

Gesundheitsministerin Kristin Alheit (SPD) wertete die Ergebnisse als " erfreuliches Signal".

Viele ältere Menschen haben nach ihrer Einschätzung heute gute gesundheitliche Voraussetzungen, um im Alter aktiv am gesellschaftlichen und sozialen Leben teilnehmen zu können.

"Dafür spricht auch, dass mehr als 80 Prozent aller Älteren Mitglied in einer Gruppe oder Vereinigung sind", sagte Alheit. Der Bericht zeigt aber auch, wo Handlungsbedarf besteht: etwa beim Thema Ernährung.

Laut Umfrage sind nach den Kriterien der WHO mehr als die Hälfte aller Personen über 60 übergewichtig oder fettleibig (68 Prozent der älteren Männer und 49 Prozent der Frauen). Außerdem hat jeder zweite alte Mensch Bluthochdruck.

Zu den positiven Punkten gehört, dass sich fast 80 Prozent in ihrem lokalen Wohnumfeld wohl und gut versorgt fühlen in Bezug Ärzte und Apotheken, Einkaufsmöglichkeiten und öffentlichen Nahverkehr.

Etwa 50 Prozent bewegen sich fast täglich außer Haus. Ausgewählt wurden die Befragten per Zufall aus Daten von Einwohnermeldeämtern. Sie haben stellvertretend für rund 780.000 ältere Menschen in Schleswig-Holstein Auskunft gegeben. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren