Bundesregierung

Digitalisierungsschub für Gesundheitsämter

Das Corona-Kabinett der Bundesregierung beschleunigt die Arbeit der Gesundheitsämter. Gesundheitsminister Spahn sieht darin den Knackpunkt für eine Lockerung der Alltagsbeschränkungen.

Anno FrickeVon Anno Fricke und Thomas HommelThomas Hommel Veröffentlicht:
Gesundheitsminister Spahn bei der Pressekonferenz am Montag zu Plänen für den ÖGD und zu aktuellen Fragen zur Corona-Pandemie.

Gesundheitsminister Spahn bei der Pressekonferenz am Montag zu Plänen für den ÖGD und zu aktuellen Fragen zur Corona-Pandemie.

© Michael Kappeler/dpa

Berlin. Das Corona-Kabinett hat am Montag weitere Unterstützung des Bundes für den Öffentlichen Gesundheitsdienstes beschlossen. Das hat Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) angekündigt. Jedes der knapp 400 Gesundheitsämter soll demnach „unbürokratisch“ 150 .000 Euro zum Auf- und Ausbau der digitalen Infrastruktur erhalten. Papier und Faxverkehr in der Kommunikation müssten eliminiert werden, sagte Spahn.

So sollen unter anderem die Meldewege zwischen den Ämtern und dem Robert Koch-Institut verkürzt werden. Um hier Tempo zu machen bekommen je zehn Gesundheitsämter einen festen Ansprechpartner bei der für die Seuchenbekämpfung zuständigen Bundesoberbehörde.

Infektionsketten digital verfolgen

„Der Öffentliche Gesundheitsdienst ist der Dreh- und Angelpunkt, was das Unterbrechen von Infektionsketten angeht“, sagte Spahn. Das Identifizieren und Unterbrechen von Infektionsketten soll stärker digital unterstützt werden.

So soll es möglich werden, binnen 24 Stunden alle Kontakte eines Infizierten nachzuvollziehen. Dies sei notwendig, um die jeweils mit einer Verzögerung von zehn bis 14 Tagen auf das Gesundheitssystem zurollenden Belastungen zu antizipieren.

Den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Richtung „Übersicht und Kontrolle des Ausbruchsgeschehens“ zu ertüchtigen, sei Grundvoraussetzung für eine Lockerung der Alltagsbeschränkungen, betonte Spahn.

Helfen sollen dabei „Quarantäne-Apps“, um die Kommunikation zwischen Gesundheitsämtern und Infizierten zu erleichtern. Eine Tracing-App auf freiwilliger Basis solle die Nachverfolgung von Kontakten erleichtern.

Personalschlüssel für Gesundheitsamt

Schon im März hatte die Regierung beschlossen, die Ämter beim Aufbau von Personal zu unterstützen. Es wurde ein Personalschlüssel festgelegt, nach dem für je 20 .000 Einwohner in Deutschland jeweils ein Team von fünf Mitarbeitern des öffentlichen Gesundheitsdienstes zuständig sein solle. Zudem hat die Regierung ein Programm aufgelegt, mit dem Medizinstudierende nach vorausgegangener Qualifizierung bei Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes eingesetzt werden können.

Beschlossen wurde im Corona-Kabinett auch, dass die Kosten für die Behandlung von mit SARS-CoV-2 infizierten EU-Bürgern auf deutschen Intensivstationen vom hiesigen Gesundheitssystem getragen werden sollen. „Das ist für uns ein Stück gelebter europäischer Solidarität“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag.

Laut Auswärtigem Amt wurden bislang 229 Patienten aus anderen EU-Mitgliedsstaaten nach Deutschland zur Behandlung wegen SARS-CoV-2 überstellt. Davon kamen den Angaben zufolge 130 aus Frankreich, 44 aus Italien und 55 aus den Niederlanden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Medizinstudium

Baden-Württemberg plant Einführung einer ÖGD-Quote

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie