Hamburg

Doch noch eine zweite Chance für die Pflegekammer

Auch wenn eine Befragung zur Gründung einer eigenen Pflegekammer in Hamburg im vergangenen Jahr negativ ausfiel, geben die Befürworter die Hoffnung nicht auf. Auch über die Gründe des Abstimmungsergebnisses wurde nun noch einmal diskutiert.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

HAMBURG. Pflegekräfte in Hamburg geben trotz der verlorenen Abstimmung die Hoffnung auf eine eigene Pflegekammer nicht auf. Vertreter des Pflegerates hoffen langfristig auf den Gesetzgeber - eine neuerliche Abstimmung dagegen halten sie für unrealistisch.

"Eine weitere Diskussion oder Abstimmung über die Pflegekammer wird es in dieser Legislaturperiode nicht geben", berichtete Christiane Kallenbach, Vorsitzende des Hamburger Pflegerates, über das Ergebnis eines Gesprächs mit der Gesundheitsbehörde.

Die hatte vor der Befragung der Berufsangehörigen im vergangenen Jahr die weitere Entwicklung wie berichtet vom Ausgang der Umfrage abhängig gemacht - und der fiel zur Überraschung des Pflegerates gegen die Kammergründung aus.

Gespannter Blick auf die Nachbarn

Nun hoffen die Befürworter darauf, dass Pflegekammern, nachdem sie sich in den ersten Bundesländern bewährt haben, später in allen Bundesländern kommen, indem der Gesetzgeber Aufgaben auf zu gründende Kammern überträgt.

Hamburg blickt deshalb zunächst gespannt auf Rheinland-Pfalz, aber auch auf die Nachbarländer Schleswig-Holstein und Niedersachsen, wo Pflegekammern kommen werden.

Frank Vilsmeier vom Deutschen Pflegerat hielte es nicht für gerechtfertigt, wenn künftig in jedem Bundesland vor der Kammergründung eine Befragung stattfände. Er verwies auf einer Veranstaltung des Hamburger Pflegerates darauf, dass der Gesetzgeber auch bei anderen Gesetzesvorhaben keine Befragungen vorschaltet.

Über die Gründe der verlorenen Abstimmung wurde in Hamburg noch einmal diskutiert. Vilsmeier führte die Niederlage insbesondere auf unzureichende Informationen der Pflegekräfte in der Hansestadt und eine zum Teil verfolgte Blockadepolitik der privaten Arbeitgeber zurück.

Private Arbeitgeber als große Gegner

Die privaten Arbeitgeber gelten als einer der größten Gegner einer Pflegekammer in Hamburg. Bei den ebenfalls kritischen Gewerkschaften beobachten Vertreter des Pflegerates dagegen in einigen Bundesländern eine zögerliche Annäherung.

Dr. Edith Kellnhauser, die sich seit Jahrzehnten für die Gründung von Pflegekammern in Deutschland einsetzt und in Rheinland-Pfalz Pflegewissenschaft und Pflegemanagement gelehrt hat, stellte die Bedeutung von wiederkehrenden Informationsveranstaltungen zum diesem Thema heraus - in Rheinland-Pfalz habe es vor der Entscheidung für eine Pflegekammer hunderte solcher Veranstaltungen gegeben.

Anderes Selbstbild in Großbritannien

Sabine Torgler, deutsche Krankenschwester in England und dort Pflichtmitglied in der Pflegekammer, berichtete von einem anderen Selbstbild des Berufsstandes in Großbritannien und mehr Wertschätzung - verbunden mit mehr Verantwortung, mehr Teamarbeit mit Ärzten, aber auch mit einem besseren Stellenschlüssel.

All das, so Torgler, habe sich der Berufsstand dort aber mühsam erkämpfen müssen, auch mit Unterstützung der Pflegekammer. Die wird es in Hamburg voraussichtlich auch mittelfristig zwar nicht geben, langfristig aber bleibt Kallenbach optimistisch.

Dass Hamburg nun nicht zu den ersten Bundesländern mit Pflegekammer gehören wird, hat immerhin auch eine gute Seite, die sie betonte: "Wir können aus den Fehlern der anderen lernen."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Privatisierung des Pflegerisikos: Irrweg mit Ansage

Mehr Eigenständigkeit von Pflegekräften

Pflegekompetenzgesetz: Warum der G-BA den Katzentisch fürchtet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?