Amtsärzte

Dr. Johannes Nießen ist neuer BVÖGD-Vorsitzender

Deutschlands „oberste Amtsärztin“ Ute Teichert ist jetzt ganz oben: Im Gesundheitsministerium leitet sie die Abteilung 6. Der BVÖGD, dem sie elf Jahre lang vorstand, hat deswegen nun den Vorsitz neu verteilt.

Veröffentlicht:
Dr. Johannes Nießen Anfang Januar im Impfzentrum der Stadt Köln.

Dr. Johannes Nießen Anfang Januar im Impfzentrum der Stadt Köln.

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Berlin. Die Amtsärzte in Deutschland haben einen neuen Verbandsvorstand. Nachdem die langjährige Vorsitzende des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD), Dr. Ute Teichert, Ende Januar ins Bundesgesundheitsministerium gewechselt war, führt nun Dr. Johannes Nießen geschäftsführend den Vorstand. Teichert leitet seit Ende Januar die Abteilung 6 „Gesundheitssicherheit, Gesundheitsschutz und Nachhaltigkeit“ im Ministerium und hatte den Verbandsvorsitz daher niedergelegt.

Nießen wird im Vorstand unterstützt von Dr. Elke Bruns-Philipps aus Hannover und Dr. Katharina Hüppe aus Hildesheim. Nießen ist Facharzt für Allgemeinmedizin und Facharzt für Öffentliches Gesundheitwesen. Seit 2019 leitet er das Gesundheitsamt Köln. Zudem ist er Mitglied des Expertenrates, der das Bundesgesundheitsministerium in der Corona-Pandemie berät, und Mitglied im sogenannten Beirat „Pakt ÖGD“.

Die Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen Teichert mit MPH war seit 2010 BVÖGD-Vorsitzende und hat sich in dieser Funktion wiederholt für eine bessere Ausstattung der Gesundheitsämter und eine bessere Bezahlung der Kolleginnen und Kollegen im ÖGD eingesetzt. Seit 2014 leitete Teichert die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf, der nach eigenen Angaben bundesweit größten Ausbildungseinrichtung für ÖGD-Fachpersonal. (nös)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!