„EvidenzUpdate“-Podcast

Amtsarzt und Hausarzt: „Wir brauchen den Schulterschluss!“

Ein „Lockdown light“ soll Corona bremsen, denn viele Gesundheitsämter sind über der Belastungsgrenze. Gleichzeitig müssen Kliniken, Arztpraxen und Heime vor Clustern geschützt werden. Wie das gemeinsam gelingen kann, darüber sprechen Amtsarzt Johannes Nießen und DEGAM-Präsident Martin Scherer in der neuen Folge unseres „EvidenzUpdate“-Podcasts.

Von Dr. Johannes Nießen und Prof. Dr. med. Martin SchererProf. Dr. med. Martin Scherer und Denis NößlerDenis Nößler Veröffentlicht:
Amtsarzt und Hausarzt: „Wir brauchen den Schulterschluss!“

© [M] sth/nös | Nießen: Horst Galuschka / dpa | Scherer: Dirk Schnack

Das Robert Koch-Institut meldet täglich neue „Corona-Rekorde“. Die Ärzte in den Gesundheitsämtern merken die steigenden Fallzahlen direkt und unmittelbar: „Wir sind über der Belastungsgrenze“, sagt Johannes Nießen, Leiter des Kölner Gesundheitsamtes und 1. Stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst (BVÖGD). „Wir brauchen einen Lockdown, um wieder vor die Lage zu kommen.“

Gemeinsam mit Martin Scherer redet er in dieser Episode vom „EvidenzUpdate“-Podcast darüber, wie Hausärzte und Gesundheitsämter jetzt zusammenarbeiten können, um gut durch den Herbst und Winter zu kommen. Sie überlegen, wie ein „heißer Draht“ zwischen niedergelassenen Ärzte und Ämtern aussehen kann, wie Ärzte dort am ehesten Kontakt bekommen, was KRITIS für die Arztpraxis bedeutet. Und sie zeigen, was man aus der Flüchtlingswelle von 2015 lernen konnte und wie Hausärzte und Amtsärzte in Zukunft noch enger zusammenrücken könnten. (Dauer: 59:30 Minuten)

Quellen:

  • Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Gemeinsames Positionspapier von Wissenschaft und Ärzteschaft zum Umgang mit der Covid-19-Pandemie. Stand: 30.10.2020. www.kbv.de
  • Robert Koch-Institut (RKI). Optionen zum Management von Kontaktpersonen unter Personal der kritischen Infrastruktur bei Personalmangel. Stand: 29.07.2020. www.rki.de
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Rido / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Risikopatienten für einen schweren COVID-19 Verlauf im Blick

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Springer Pflege

Risikopatienten für einen schweren COVID-19 Verlauf im Blick

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben

Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle