Wie der Arzt, so die Patienten

Dr. Vorbild

Gesunder Hausarzt, gesunde Patienten: Wie gut ein Arzt für seine eigene Gesundheit sorgt, zeigt sich auch an seinen Patienten. Das belegen neue Studiendaten.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Geht mit gutem Beispiel voran - zum eigenen Wohl und das seiner Patienten.Robert Kneschke / fotolia.com

VANCOUVER/TEL AVIV. Forscher aus Vancouver und Tel Aviv haben bei 1488 Ärzten der Primärversorgung und ihren knapp 1,9 Millionen Patienten die Adhärenz bei empfohlenen Präventions-Maßnahmen untersucht (CMAJ 2013; online 8. April).

Analysiert wurden dabei Daten der größten Krankenversicherung Israels zu Mammografie, Hämokkult oder Koloskopie, Bestimmung von LDL und Blutdruckmessung sowie Impfungen (Influenza, Pneumokokken).

Das Alter der teilnehmenden Ärzte war 32 bis 66 Jahre, etwas mehr als die Hälfte waren weiblich, knapp acht Prozent rauchten und der mittlere BMI betrug fast 27.

Ergebnis: Patienten nahmen an den Präventionsmaßnahmen deutlich häufiger teil, wenn ihr Arzt diese ebenfalls befolgten.

Der Unterschied zwischen Patienten von adhärenten und nicht adhärenten Ärzten war für jede der erfassten Vorsorgemaßnahmen signifikant.

Besonders deutlich zeigte sich die Differenz bei der Influenza-Impfung: 49,1 Prozent der Patienten von geimpften Ärzten, aber nur 43,2 Prozent von nicht geimpften Ärzten hatten sie erhalten.

Auch beim Impfverhalten zu beobachten

Ein ähnliches Arzt- und Patientenverhalten gab es auch bei miteinander in Zusammenhang stehenden Maßnahmen. Ob ein Arzt gegen Influenza geimpft war oder nicht, wirkte sich zum Beispiel auch auf die Häufigkeit von Pneumokokken-Impfungen bei den Patienten aus.

Dagegen blieb das Verhalten der Ärzte ohne Einfluss auf das der Patienten, wenn es um Vorsorgeangebote ohne inhaltlichen Zusammenhang ging, etwa Influenzaimpfung und Koloskopie.

Die Inanspruchnahme der Mammografie wurde dementsprechend durch das Geschlecht des Arztes beeinflusst.

Bei Ärztinnen, die das Angebot wahrnahmen, taten dies 69,5 Prozent ihrer Patientinnen ebenfalls. Bei Ärztinnen ohne Screening-Teilnahme waren es nur 66,7 Prozent der Frauen - ebenso viele wie bei den männlichen Kollegen.

Die Studienautoren um Dr. Erica Frank von der Universität Vancouver meinen daher, dass es "im Präventionsverhalten mancher Ärzte noch Spielraum für Verbesserungen gibt".

Solche Verbesserungen zu fördern, würde sich in doppelter Hinsicht lohnen: "Wir sollten das Präventionsverhalten von Ärzten verbessern, weil auch die Gesundheit der Patienten davon erheblich profitieren würde."

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Die Patienten von Dr. Vorbild

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr