Weltdrogenbericht

Drogensucht: Über 200.000 Tote weltweit

Veröffentlicht:

WIEN. Der Gebrauch von Heroin nimmt wieder zu, die Gefahr von Haschisch wird unterschätzt und viele neue Substanzen für Designer-Drogen überschwemmen den Markt - das sind wesentliche Ergebnisse des Weltdrogenberichts der Vereinten Nationen.

Nach UN-Angaben sind weltweit 29 Millionen Menschen wegen Drogensucht schwer krank, das sind zwei Millionen mehr als im Vorjahr. Zudem seien etwa 1,6 Millionen Heroinsüchtige mit HIV und sechs Millionen mit HCV infiziert.

Das habe auch mit dem häufigeren Spritzen von Heroin in den USA und Europa zu tun, si die Expertin der UN-Drogenbehörde, Angela Me, in Wien. 207.000 Menschen seien 2014 als Folge des Konsums illegaler Drogen gestorben. Diese Zahl sei eine sehr konservative Schätzung, sagte Me.

Warnung vor Cannabis-Verharmlosung

Fast 250 Millionen Menschen konsumierten Haschisch, Kokain, Heroin oder synthetisch hergestellte Designer-Drogen. Die häufigste illegale Droge ist Cannabis mit fast 183 Millionen Konsumenten."Cannabis schädigt die Gesundheit", warnte Me vor einer Verharmlosung.

 In den USA und in Südamerika, wo einzelne Bundesstaaten oder Länder, Cannabis legalisiert haben, sei der Trend besorgniserregend. "Es gibt dort eine steigende Zahl von regelmäßigen Konsumenten", sagte Me.

Die Drogen-Mafia mischt laut UN-Bericht außerdem immer neue Gift-Cocktails: 75 neue aufputschende und enthemmende Substanzen sind der UN-Drogenbehörde (UNODC) im vergangenen Jahr von den Fahndern gemeldet worden. "Die Zahl steigt immer weiter. Es ist ein sehr dynamischer Markt", sagte die UN-Expertin.

 Etwa 20 Millionen Menschen nehmen nach UNODC-Angaben vom Donnerstag Ecstasy, fast 36 Millionen greifen zu Amphetaminen. Rund 170 Tonnen Designer-Drogen wurden laut Report 2014 beschlagnahmt.

Die Hauptroute des Drogenschmuggels gehe weiter von Afghanistan, über den Iran, die Türkei und den Balkan nach Europa. Dort würden jährlich Drogen im Wert von 28 Milliarden Dollar (24,8 Milliarden Euro) geschmuggelt, hieß es.

Aufgrund des hohen Fahndungsdrucks im Iran und der Türkei - dort wird ein erheblicher Teil der jährlich rund 130 Tonnen Rohopium aus Afghanistan beschlagnahmt - gewinne nun die Route über Afrika an Bedeutung. Es bestehe damit die Gefahr, dass afrikanische Länder nicht nur Transitstaaten, sondern Konsumentenstaaten würden, hieß es von der UN-Drogenbehörde.

Kokain spielt nach Darstellung der UN in Asien eine zunehmend wichtigere Rolle, in den USA nimmt seine Bedeutung eher ab. Die UN gehen davon aus, dass weltweit 18 Millionen Menschen Koks nehmen. 655 Tonnen Kokain wurden von den Fahndern 2014 aus dem Verkehr gezogen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job