Droht dem Charité-Museum ein schleichender Tod?

"Charité-Museum vor dem Aus!" Die Schlagzeile wurde eilig dementiert. Mittlerweile stellt sich sogar der Berliner Senat demonstrativ hinter das Medizinhistorische Museum. Dennoch ist die Zukunft weiter unklar.

Veröffentlicht:
Medizinhistorisches Museum in Berlin: Die Zukunft ist auch weiter unklar.

Medizinhistorisches Museum in Berlin: Die Zukunft ist auch weiter unklar.

© dpa

BERLIN (ami). Eine Schließung des Berliner Medizinhistorischen Museum (BMM) der Charité ist nicht beabsichtigt. Das betonte nun der Berliner Kulturstaatssekretär André Schmitz.

"Wir sind uns einig, dass eine Schließung dieses traditionsreichen Museums nicht in Frage kommen kann", so Schmitz am Montag im Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses.

Er bezog sich damit auf vorangegangene Dementis der Charité zu diversen Medienberichten darüber, dass sie die Schließung des Museums plane.

Museumsleiter Professor Thomas Schnalke kann Schmitzs Versicherung nur "etwas" beruhigen. "Die Frage ist doch, ob das die Charité und der Wissenschaftssenat auch so sehen", sagte er der "Ärzte Zeitung".

Charite hat Finanzierungsprobleme

Er fordert klare Beschlüsse über die Zukunft des Museums, dessen Kernstück die 10.000 Präparate umfassende pathologische Sammlung Rudolf Virchows ist.

Die Sammlung schlummerte viele Jahre in ungenutzten Räumen der Uniklinik und war nur auf Antrag einem Fachpublikum zugänglich, bevor vor elf Jahren das Museum eröffnet wurde.

"Die Charité will das Museum nicht schließen, kann es aber auch nicht im bisherigen Maß aus Mitteln der Krankenversorgung oder Forschung und Lehre weiterfinanzieren", sagt Unternehmenssprecherin Stefanie Winde. Es gehöre nicht zu den Kernaufgaben der Uniklinik, betonte die Charité wiederholt.

Im vergangenen Jahr hat das Museum von einer Million Euro Kosten 300.000 Euro selbst erwirtschaftet. Dieses Jahr sind es nach Windes Angaben bereits 500.000 Euro. Dazu wurden die Eintrittsgelder erhöht. Sie sollen nun nochmals steigen.

Sponsoring durch die Industrie?

Woher die weiteren Mittel zur Finanzierung des Museums kommen sollen, will der Vorstand der defizitären Berliner Uniklinik Ende September klären.

Medienberichten zufolge sind Industriesponsoring und der Umstieg auf billigere Depotflächen für die nichtausgestellten Bestände im Gespräch. Die Charité-Sprecherin wollte das nicht bestätigen.

Museumsleiter Schnalke fürchtet indes weiter, dass es mit dem Museum bergab geht. "Wenn die Charité uns kaputt spart, kommt das à la longue einer Schließung gleich", sagte er. Nötig sei "ein substanzielles Engagement von 500.000 bis 700.000 Euro pro Jahr".

Denkbar ist aus Sicht des Medizinhistorikers zum Beispiel ein gemeinsamer Betrieb des Museums durch Charité und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz oder ein kompletter Trägerwechsel. "Hier gibt es viele Berührungspunkte", so Schnalke. Die Stiftung wird zu 75 Prozent vom Bund finanziert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren