Kommentar

Druck erzeugt Gegendruck

Wie zwei Entscheidungen des GBA auch zum politischen Kalkül werden. Dennoch kann sich keiner am Ende als Gewinner fühlen.

Von Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Es sind mehr als nur zwei Entscheidungen, die der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) am Donnerstag getroffen hat. Beide Beschlüsse, die Liposuktion bei Lipödem unter bestimmten Voraussetzungen und die nichtinvasiven molekularbiologischen Pränataltests (NIPT) in den GKV-Leistungskatalog aufzunehmen, sind wichtige und richtige Entscheidungen.

Darüber hinaus sind beide aber auch politische Entscheidungen. Der Selbstverwaltung ist es gelungen, indirekt den Minister in seine Schranken zu weisen – sicherlich auch mit politischer Unterstützung aus den Fraktionen beider Koalitionspartner. Bundesgesundheitsminister Spahn hatte Druck aufgebaut und dem GBA mit der Fachaufsicht gedroht. Begründung: Das Entscheidungsprozedere dauere zu lange. Hier musste der GBA reagieren und zeigte seine Kompromisslinie bei der Liposuktion auf.

Im Gegenzug setzt er mit dem Beschluss zu NIPT die Politik unter Druck. Der GBA nahm das Thema nicht von der Agenda, wie dies Politiker gefordert hatten. Erste Reaktionen darauf zeigen, wie sehr der GBA damit einen Nerv getroffen hat. Wenige Stunden nach der Entscheidung wird über eine Gesetzesinitiative zu Bluttests nachgedacht.

Am Ende sollte sich keiner so richtig als Gewinner fühlen.

Lesen Sie dazu auch: GBA-Beschluss: Liposuktion und NIPT werden Kassenleistungen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care