EMA findet keine Ärzte

BRÜSSEL (brs). Die Europäische Arzneimittelagentur EMA sucht händeringend für ihren neuen Pharmakovigilanz-Ausschuss Vertreter aus der Ärzteschaft. Weil nicht genügend Bewerbungen eingegangen sind, hat die EU-Kommission nun einen erneuten Aufruf gestartet.

Veröffentlicht:

Aufgabe des Ausschusses ist es, Empfehlungen im Rahmen der EU-weiten Risikobewertung von Humanarzneimitteln nach deren Markteinführung abzugeben.

Das Ausschussmitglied aus dem Kreis der Gesundheitsberufe soll sicherstellen, dass die Anforderungen von Praktikern, Klinikern und Pharmazeuten bei Fragen der Arzneimittelsicherheit aus dem jeweiligen Berufsumfeld berücksichtigt werden.

Bereits im September 2011 hatte die EU einen Aufruf gestartet. Das blieb nahezu ohne Reaktion von Healthcare-Professionals.

Adressaten waren etwa die Bundesärztekammer und ihre Arzneimittelkommission. Nun gilt eine neue Bewerbungsfrist bis zum 1. Oktober.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt