EU-Kommission

EU plant neue Regeln für Blut- und Gewebespenden

EU-weit soll mehr Patientinnen und Patienten Zugang zu benötigten Behandlungen mit Blut- und Gewebespenden ermöglicht werden – unabhängig von ihrem Wohnort. Dazu hat die EU-Kommission einen Vorschlag für neue Regeln entwickelt.

Veröffentlicht:
Blut spenden in der Europäischen Union soll künftig sicherer werden. Dazu hat die EU-Kommission neue Regeln für Blut- und Gewebespenden vorgeschlagen.

Blut spenden in der Europäischen Union soll künftig sicherer werden. Dazu hat die EU-Kommission neue Regeln für Blut- und Gewebespenden vorgeschlagen.

© Rolf Vennenbernd/dpa

Brüssel. Blut spenden in der Europäischen Union soll künftig sicherer werden. Die EU-Kommission schlug am Donnerstag neue Vorschriften für das Spenden und Empfangen lebenswichtiger Substanzen menschlichen Ursprungs vor. Dazu sollen neben Blut unter anderem auch Gewebe, Zellen oder Muttermilch gehören.

„Ziel ist es, EU-weit mehr Patientinnen und Patienten Zugang zu benötigten Behandlungen zu ermöglichen, und zwar unabhängig von ihrem Wohnort“, teilte die EU-Kommission mit. Der grenzüberschreitende Austausch der Therapien solle erleichtert sowie einheitlich hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards gewährleistet werden. Die neuen Regeln sollen Richtlinien von 2002 beziehungsweise 2004 ersetzen.

Ausweitung auf Muttermilch

Seitdem seien einerseits neue Bedrohungen durch Infektionskrankheiten entstanden, andererseits hätten sich die Technologien für die Verarbeitung von Blut, Geweben und Zellen weiterentwickelt, teilte die EU-Kommission mit. Zudem seien der Gesundheitsschutz der Spender bislang nicht ausreichend berücksichtigt und die Vorgaben nicht EU-weit einheitlich angewendet worden.

Vom neuen Vorschlag werden alle Substanzen menschlichen Ursprungs mit Ausnahme fester Organe erfasst. Unter anderem sollen die Regeln auf Muttermilch ausgeweitet werden. Auch sollten Spender und Empfänger etwa von Transfusionen und Transplantaten sowie Nachkommen aus künstlicher Befruchtung besser geschützt werden.

Gemeinsames Verfahren zur Bewertung und Zulassung

Nationale Aufsichtsbehörden sollen etwa mit Schulungen von der EU unterstützt werden. Innovationen sollen dadurch gefördert werden, dass ein „gemeinsames Verfahren zur Bewertung und Zulassung“ der Präparate aus menschlichen Substanzen geschaffen wird. Alle Stellen, die für die Sicherheit und Qualität der Präparate relevant sind, sollen sich künftig registrieren müssen.

Nun müssen sich das EU-Parlament und die EU-Staaten auf eine Position zu dem Vorschlag der EU-Kommission verständigen, ehe sie über eine gemeinsame Linie verhandeln. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care